Recht
-
Steueridentifikationsnummer ist verfassungsgemäß
Stuttgart. Seit Anfang 2009 besitzt jeder Bürger seine persönliche Steuer-Identifikationsnummer, die jedem lebenslang erhalten bleibt und ihn für die staatliche…
Weiterlesen >> -
Gericht: Mieter haftet für Schimmel
Nürnberg. Mieter müssen nach dem Einbau von neuen, dichteren Fenstern mehr lüften und heizen, um Schimmel zu verhindern. Tun sie…
Weiterlesen >> -
Rechtstipp: IT-Administrator darf Arbeitgeberdaten nicht einsehen
Köln. IT-Administratoren dürfen ihre Zugangsrechte nicht nutzen, um E-Mails und Kalendereinträge von Vorgesetzten zu lesen. Das gilt auch dann, wenn…
Weiterlesen >> -
Vorsteuerabzug: Korrektur der Rechnung rettet Vorteil
Stuttgart. Beanstandet das Finanzamt eine Rechnung wegen formeller Fehler, kann der Leistungsempfänger derzeit hieraus keine Vorsteuer abziehen, selbst wenn er…
Weiterlesen >> -
Karlsruhe stärkt Rechte von Gaskunden
Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht hat die Rechte von Gaskunden im Kampf gegen Preiserhöhungen gestärkt. Die Karlsruher Richter verwarfen in einem am…
Weiterlesen >> -
Apotheken dürfen geringe Rabatte geben
Karlsruhe. Apotheken dürfen in geringem Umfang Rabatt auf verschreibungspflichtige Arzneimittel geben. Dieses Grundsatzurteil hat am Donnerstag der Bundesgerichtshof (BGH) in…
Weiterlesen >> -
Firmenflugzeug steuerlich nicht absetzbar
München. Selbstständige haben einen großen Spielraum, wenn es darum geht, Kosten der privaten Lebensführung zumindest zum Teil auf den Fiskus…
Weiterlesen >> -
Telekom muss früheren T-Online-Aktionären Zuschlag zahlen
Frankfurt/Main. Die Telekom muss fast 60 Aktionären ihrer früheren Tochter T-Online einen Zuschlag von 1,15 Euro pro Aktie auf die…
Weiterlesen >> -
Zinsen auf Einkommensteuererstattung steuerfrei – Bundesfinanzhof korrigiert bisherige Rechtsprechung
München. Vom Finanzamt gezahlte Zinsen auf Einkommensteuererstattungen sind nicht mehr als zusätzliches Einkommen zu versteuern. Mit diesem Urteil hat der…
Weiterlesen >> -
Finanzamt muss Belege bei Einspruch nicht herausgeben
Hannover. Das Finanzamt darf eingereichte Belege bis zum Abschluss des Einspruchsverfahrens gegen die Steuererklärung zurückbehalten. Das Niedersächsische Finanzgericht (AZ: 7…
Weiterlesen >>