Aktuelle MeldungenRechtTechnologieTop-ThemaVerschiedenes

Telekom muss früheren T-Online-Aktionären Zuschlag zahlen

ARKM.marketing
     

Oberlandesgericht setzt Bewertung bei Rückverschmelzung höher an

Frankfurt/Main. Die Telekom muss fast 60 Aktionären ihrer früheren Tochter T-Online einen Zuschlag von 1,15 Euro pro Aktie auf die Zwangsabfindung leisten, die bei der Rückverschmelzung des Internetanbieters auf den Mutterkonzern im Jahr 2005/2006 gezahlt wurde. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main bestätigte nach Angaben von Mittwoch ein entsprechendes Urteil des Landgerichts Frankfurt von März vergangenen Jahres. Ein Telekom-Sprecher sagte, die Entscheidung sei „so nicht zu erwarten“ gewesen. Das Unternehmen akzeptiere aber den rechtskräftigen Beschluss.

Die Telekom gab die jetzt fälligen Zahlungen mit etwa 200 Millionen Euro an. An der Ergebnisprognose für das laufende Jahr ändere das nichts, sagte Sprecher.

Die Telekom hatte bei der Rückholung der erst im Jahr 2000 als selbstständige Aktiengesellschaft abgespaltenen Internettochter T-Online den Wert beider Unternehmen von Gutachtern nach dem zu erwartenden Ertragswert ermitteln lassen. Aktionäre, die das Angebot von 8,99 Euro je Anteilsschein abgelehnt hatten, erhielten eine niedrigere Zwangsabfindung. Diese betrug nach Berechnungen von Klägeranwälten etwa 8,24 Euro je Aktie, weniger als ein Drittel des Ausgabepreises von 27 Euro beim Börsengang von T-Online.

Es geht um etwa 120 Millionen Aktien

Gegen die ihrer Meinung nach zu niedrige Abfindung klagten insgesamt fast 60 Aktionäre, Aktionärsgruppen und Anlegerschützer – und hatten letztlich Erfolg. Das Oberlandesgericht bestätigte nun endgültig die Entscheidung der Vorinstanz über einen Nachschlag von 1,15 Euro je Aktie, gegen die sowohl die Kläger als auch das Unternehmen Beschwerde eingelegt hatten. Nach Angaben der Telekom ging es bei der Zwangsabfindung um 120,6 Millionen Aktien. Das Oberlandesgericht bezeichnete die Vorgehensweise des Landgerichts bei der Ermittlung des Zuschlags als rechtens. Demnach wurde die Höhe der Abfindung nicht aus dem Ertragswert ermittelt, sondern aus den Börsenwerten der beiden Gesellschaften. Diese „marktorientierte Methode“, nach der die Börsenwerte anhand der Durchschnittskurse drei Monate vor Bekanntgabe der Verschmelzung ermittelt wurden, stelle „nicht nur eine geeignete, sondern darüber hinaus vorliegend die vorzugswürdige Schätzmethode zur Ermittlung des Wertes der beiden Unternehmen dar“, erklärte das Oberlandesgericht.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.