Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Engagement in Entwicklungshilfe-Projekten im Trend

Freiwillige zwischen 14 und 30 engagieren sich zunehmend in Initiativen, die Entwicklungsländern helfen wollen. Die Zahl der Organisationen, die sich mit Themen wie Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe oder Fair Trade beschäftigen, hat sich in den vergangenen 20 Jahren deutlich erhöht, teilt VoluNation, das Expertenportal für weltweite Freiwilligenarbeit, mit.

Entwicklungshilfe-Organisationen gelingt es offenbar gut, zusätzliche Freiwillige für ihre Arbeit zu gewinnen. Mehr als jeder dritte Verein gab in einer Untersuchung an, seit 2007 neue Aktive gewonnen zu haben, Zum Vergleich: Von den Sportvereinen gelang dies nur jedem siebten, während über 20% einen Mitgliederschwund feststellen mussten. Zu diesen Ergebnissen kommt der ZiviZ-Survey, ein Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft zusammen mit der Bertelsmann Stiftung und der Fritz Thyssen Stiftung.

Arbeiten mit Kindern in Kenia Fotograf: VoluNation
Arbeiten mit Kindern in Kenia
Fotograf: VoluNation

Jeder fünfte Entwicklungshilfe-Verein wendet sich bewusst an Jugendliche und junge Erwachsene. Auch dieser Wert liegt deutlich über dem Durchschnitt aller ehrenamtlich tätigen Organisationen, von denen sich etwa jede siebte gezielt an Jüngere wendet.

Hierzu erklärt Heiner Häntze, Geschäftsführer von VoluNation: „Junge Freiwillige wollen den Menschen in ärmeren Menschen helfen, die Lebensverhältnisse dort lassen sie nicht kalt.“ Die Erfahrung zeigt, dass sich besonders jüngere Erwachsene in entwicklungspolitischen Vereinen engagieren, nachdem sie als Freiwillige in ärmeren Ländern gearbeitet haben. „Viele ehemalige Freiwillige pflegen nach ihrer Rückkehr den Kontakt zum Gastland und engagieren sich weiterhin, gründen Vereine oder organisieren Spendensammlungen“, erklärt Heiner Häntze.

Entwicklungshilfe-Vereine sind auf Spenden stärker als andere Vereine angewiesen. Nach Angaben des ZiviZ-surveys finanzieren sich 56% durch Spenden und erhalten deutlich weniger öffentliche Mittel als in anderen Bereichen tätige Vereine.

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.