Verschiedenes

Bigpoint Gründer Heiko Hubertz investiert mit Digital Pioneers N.V.

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – – Hubertz professionalisiert seine Investments mit der Beteiligungsgesellschaft Digital Pioneers N.V. – Digital Pioneers fokussiert sich auf Early Stage Investments mit internationaler Ausrichtung

Heiko Hubertz, dessen Onlinespiele Unternehmen Bigpoint jüngst eine Bewertung von über 600 Millionen Dollar erhalten hat, professionalisiert seine Investments. Mit der börsennotierten Beteiligungsgesellschaft Digital Pioneers N.V. ( http://digital-pioneers.de ), dessen Mehrheitseigner er ist, unterstützt der 35-jährige Internet Startups in der frühen Gründungsphase. Dabei investiert Hubertz Summen von 50.000 bis 250.000 Euro in junge Unternehmen, oder auch in Gründer, die eine außergewöhnliche und neue Geschäftsidee haben und einen Partner zur erfolgreichen Umsetzung benötigen. Das Startup muss dabei einen breiten Markt ansprechen und internationale Erfolgsaussichten haben. Digital Pioneers wird dabei nicht nur mit finanzieller Hilfe unterstützen: Ein Netzwerk von internationalen Unternehmern steht den Gründern auf deren Wunsch hin mit Rat und Netzwerk zu Seite.

„Mit Digital Pioneers will ich mich darauf konzentrieren, neue, innovative Ideen zu unterstützen und nicht einen Klon von einem bestehenden Produkt,“ erklärt Heiko Hubertz, „was wir den Gründern anbieten, sind dabei aber nicht nur die Erstfinanzierung von bis zu einer viertel Million Euro, mir ist es besonders wichtig meine eigenen Erfahrungen und Kontakte auf Wunsch weiterzugeben, um jungen Unternehmen zum Erfolg zu führen und die Gründer zu unterstützen.“

Das aktuelle Portfolio von Digital Pioneers N.V. Digital Pioneers fokussiert sich auf Internetunternehmen, die einen großen Markt ansprechen und international erfolgreich sein können. Zum Portfolio der börsennotierten Gesellschaft gehören:

meetOne: meetOne ( ) ist ein Social

Discovery Network mit innovativem Geschäftsmodell:

Microtransactions und damit die Zahlung einzelner

Features, mittels derer der User im Netzwerk auf sich

aufmerksam machen kann. –

Tipy: Tipy ( http://tipy.com ) bietet ein innovatives

Abrechnungssystem für digitalen Content an. Über ein

neuartiges „1-Click Payment“ System können Kleinstbeträge

(„Micro Coins“) schnell und sicher bezahlt werden. –

Bad Monkee: Bad Monkee ( http://badmonkee.com ) ist

Entwickler von Mobile Games, wie Giana Sisters, dem Fanta4

Flipper, Spongebob und Jack Ass. –

Luxodo: Luxodo ( http://luxodo.com ) vereint die besten

Einzelhändler für Fashion, Lifestyle und Design in einer

Luxus Online Mall. Neben einem Shop-in-Shop-System

ermöglicht die Luxodo.com-Plattform den Händlern auch,

einen eigenen Online-Shop unter ihrer Adresse im Internet

zu führen. –

Panfu: Die Young Internet ( http://panfu.de ) betreibt

u.a. Panfu, eine virtuelle Welt für Kinder, in der diese

geschützt spielen und lernen können. –

Red Moon Studios: Die Red Moon Studios

( http://redmoonstudios.de ) sind mit über 20.000.000

Spielern einer der weltweit erfolgreichsten Entwickler und

Publisher von Browsergames. –

Easybill: Easybill ( http://easybill.de ) Easybill bietet

einen professionellen Online-Rechnungsservice. So lassen

sich einfach Rechnungen, Angebote, Aufträge und

Zahlungserinnerungen erstellen, verschicken und verwalten. –

Gamazee: Gamazee ( ) ist ein Anbieter

von Social Mobile Games. Spiele werden nicht mehr nur

alleine und zu Hause gespielt, sie werden nun mobil und

mit Freunden und Bekannten überall gespielt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102153/2088581/bigpoint-gruender-heiko-hubertz-investiert-mit-digital-pioneers-n-v/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.