Aktuelle MeldungenTechnologie

M-Learning auf Smartphone und Tablet

ARKM.marketing
     

Wer heute für eine Prüfung büffeln, eine Fremdsprache lernen oder sich auf neue berufliche Herausforderungen vorbereiten will, muss keine Abendkurse besuchen oder Bücher nach Hause schleppen. Immer mehr Lern- und Weiterbildungsangebote werden als Apps oder Webseiten für mobile Endgeräte angeboten.

Foto: IZMF/spp-o
Foto: IZMF/spp-o

Die Stärken des mobilen Lernens – kurz M-Learning – liegen in der orts- und zeitunabhängigen Nutzung. So üben schon Vorschulkinder spielerisch auf den Tablets ihrer Eltern, wie man Buchstaben und Zahlen malt. Berufstätige können die Zeit zwischen Terminen nutzen und aktuelle Fachinformationen auf ihr Mobiltelefon laden. Schüler und Studenten pauken Vokabeln oder Formeln während der morgendlichen Busfahrt.

Für viele ist es inzwischen selbstverständlich, Informationen unterwegs mit dem Handy abzurufen. Eine Tatsache, die sich die Entwickler des Pilotprojekts „Mobiles Lernen für Elektromobilität“ der TU Darmstadt zunutze gemacht haben: Per App bieten sie KFZ-Handwerkern Weiterbildungsinhalte für die Wartung neuartiger Elektromotoren an.

An Beschäftigte in der Automobilindustrie, der Elektrobranche sowie bei Versicherungen richten sich M-Learning-Angebote, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts „Mobile Learning“ der FernUniversität Hagen entwickelt wurden. Bei den Teilnehmern stießen sie nicht nur auf große Bereitschaft, Offenheit und Neugier für mobiles Lernen; sie zeigten auch deutliche Lernerfolge. Die FernUniversität Hagen war auch Ausrichter des Mobile Learning Day 2013, der in diesem Jahr zum sechsten Mal stattgefunden hat.

Allgemeine Infos zur Mobilkommunikation gibt es beim Informationszentrum Mobilfunk e.V. (IZMF) unter www.izmf.de oder der gebührenfreien Hotline 08003303133.

Traditionellen Unterricht wird M-Learning aber auf absehbare Zeit nicht ersetzen können. Komplexere Inhalte sind auf mobilen Geräten noch nicht angemessen vermittelbar. Eine Trendstudie des Essener MMB-Instituts für Medien- und Kompetenzforschung geht jedoch davon aus, dass M-Learning in wenigen Jahren das inzwischen weitverbreitete und in der Fortbildung etablierte digitale E-Learning überrunden wird.

Quelle: AkZ

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.