MobilPolitikVerschiedenes

Volker Kauder: Milliardenförderung für Elektroautos

ARKM.marketing
     

Hamburg (ddp.djn). Die Union will im Fall eines Sieges bei der Bundestagswahl die staatliche Förderung von Elektroautos verdreifachen. «Der Staat muss mit Investitionen in Forschung und Entwicklung helfen, damit die Elektromobilität vorankommt», sagte Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) der «Financial Times Deutschland» (Dienstagausgabe). Dabei gehe es vor allem um die Batterietechnologie, die bislang im Rahmen der Konjunkturpakete mit 500 Mio. Euro staatlich unterstützt wird. «Ich kann mir vorstellen, dass eine neue Bundesregierung dafür noch mal etwa 1 Milliarde Euro zur Verfügung stellt, um die Batterietechnologie voranzubringen.»

Kauder schloss aber direkte Verkaufshilfen aus – etwa einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 5000 Euro pro Elektroauto, wie sie Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) vorgeschlagen hatte. «Das Elektroauto muss sich schon allein am Markt durchsetzen», sagte der CDU-Politiker. «Es wird allerdings noch einige Jahre dauern, bis wir das Elektroauto als Selbstverständlichkeit auf unseren Straßen sehen.»

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.