Verschiedenes

Trayport erhält die Auszeichnung "Software House of the Year 2011" von Energy Risk

London (ots/PRNewswire) –

Das Unternehmen Trayport(R), der führende Softwareanbieter für die europäische Commodity-Handelsgemeinschaft, gab heute bekannt, dass es die Auszeichnung „Software House of the Year 2011“ („Software-Haus des Jahres 2011“) vom Energy Risk Magazine, der Hauptfachzeitschrift der Energieindustrie, erhalten hat.

„Es ist eine fantastische Nachricht, dass wir uns gegen eine starke Konkurrenz behaupten konnten und diese prestigeträchtige Auszeichnung erhalten haben“, sagte Elliott Piggott, CEO von Trayport. „Trayport führt weiterhin jedes Jahr das Feld mit GlobalVision Trading Gateway(SM), GlobalVision Broker Trading System(SM) und GlobalVision Exchange Trading System(SM), aber in diesem Jahr hatten wir dank neuer Produkte, darunter Automated Trading(SM), GlobalVision Portal(SM) und Internal Marketplace(SM), auch einen grossen Einfluss auf die Energiemärkte. Wir wissen, dass unsere sonstigen Produkte und viele, die sich in Vorbereitung befinden, ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf das Ändern der Verfahren des Energiehandels der Zukunft haben werden.“

Energy Risk veröffentlicht und feiert die Gewinner seiner Auszeichnungen bereits seit zwölf Jahren. Nachdem die Redaktionsleitung und unabhängige Berater Hunderte von Nominierungen geprüft hatten, entschiedenen sie sich für Trayport als Gewinner.

Das GlobalVision-Produktpaket von Trayport verzeichnete im letzten Jahr ein Nutzerwachstum von 40%. GlobalVision unterstützt weltweit über 12.500 Handelsbildschirme, handelt mit mehr als 3.000 unterschiedlichen Trading-Instruments in mehr als 20 Ländern und unterstützt nun etwa 90% des elektronischen Commodity-Handels in Europa.

Stella Farrington, Redakteurin von Energy Risk, stellte fest: „Ich habe mich mit vielen Händlern und Maklern in OTC-Energiemärkten unterhalten und sie sagten, dass Trayport den Markt ganz einfach transformiert hat. Sie können sich nicht vorstellen, wie die Energiemärkte ohne Trayport funktionieren würden.“

Laut Elliott Piggott, CEO von Trayport, beginnt die starke Investition des Unternehmens im Jahr 2010 sich in diesem Jahr in Form einer deutlichen Aufnahme seiner neuen Produkte auszuzahlen. „Wir haben nicht allein im Schwerpunkt Execution Services, für den wir am bekanntesten sind, stark investiert, sondern im gesamten Arbeitsablauf, Vorhandel und Nachhandel“, sagt er.

Die diesjährigen Auszeichnungen werden am 14. Juni in London im Rahmen eines Galadiners im Institute of Directors präsentiert. Die Auszeichnungen werden offiziell in der aktuellen Monatsausgabe des Energy Risk Magazine bekanntgegeben und veröffentlicht.

Hinweis an Redakteure: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Trayport: Marcel Kay, +44(0)207-960-5561, marcel.kay@trayport.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/78483/2060458/trayport/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.