Verschiedenes

Swiss Re übergibt Administration der Pensionskasse an externen Verwalter

Hamburg (ots) – Zum 1. Juli übernimmt die Hamburger Pensionsverwaltung e.G. (HPV) die Administration der Frankona Pensionskasse. Die Pensionskasse ging 2006 im Rahmen der Übernahme der GE Frankona Rückversicherung an Swiss Re, den zweitgrößten Rückversicherer der Welt. Die Frankona Pensionskasse ist bereits die sechste Pensionskasse unter Verwaltung der HPV.

Hans Stapelfeldt, Vorstandsvorsitzender der HPV, zum neuen Mandat: „Firmeneigene Pensionskassen sind eine gute Sache. Sie stärken die Bindung an den Arbeitgeber und bieten Identifikationsfläche für die Mitarbeiter. Leider ist ihre Verwaltung äußerst komplex. Die HPV bietet die richtige Lösung: Weder Name noch Leistung ändern sich, die Pensionskasse bleibt in ihrer Form bestehen, und das Risiko für den Arbeitgeber minimiert sich. Die gemeinsame Verwaltung schafft Synergieeffekte und senkt so die Kosten.“

Neben der Frankona Pensionskasse verwaltet die HPV unter anderem die Hamburger Pensionskasse (HPK) – die mit über 600.000 Mitgliedern deutschlandweit größte Firmenpensionskasse auf Gegenseitigkeit. Als Versorgungseinrichtungen großer Unternehmen stehen die Henkel Versorgungskasse und die zum Continental-Konzern gehörende Phoenix Pensionskasse unter Verwaltung der HPV. Darüber hinaus verantwortet die HPV die Administration von 17 Unterstützungskassen und Treuhandvereinen.

Über die HPV

Die HPV wurde 1994 in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft gegründet. Sie bietet ihren Mitgliedsunternehmen unabhängig von einem bestimmten Durchführungsweg sämtliche Dienstleistungen zur Verwaltung betrieblicher Versorgungszusagen, Altersteilzeitvereinbarungen und langfristiger Zeitwertkonten. Die HPV ist eine Selbsthilfeeinrichtung für rund 2.000 Unternehmen und über 700.000 Begünstigte und arbeitet ohne eigenes Gewinninteresse.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101487/2059185/hamburger_pensionsverwaltung_e_g/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.