Verschiedenes

Software-Verband vergibt Innovationspreis an Interactive Intelligence

Ottobrunn bei München (ots) – Interactive Intelligence ist von der Software-Initiative Deutschland e.V. (SID; www.softwareinitiative.de) mit dem „Innovationspreis 2011“ in der Kategorie „Prozessautomatisierung“ ausgezeichnet worden. Der Softwarehersteller hat eine neue Lösung für die Automatisierung von Geschäftsprozessen entwickelt. Mit der sogenannten „Interaction Process Automation“ (IPA) können Unternehmen auf Basis von Unified Communications (UC) ihre Tätigkeiten rationalisieren, den Ressourceneinsatz reduzieren und erhalten im Rahmen der Kostenreduzierung einen quantifizierbaren ROI.

„Interactive Intelligence gilt nicht nur in Expertenkreisen schon seit langem als ein innovatives Unternehmen. Die richtige Mischung aus bewährten Technologien und neuen Produkten, die rechtzeitig auf dem Markt erscheinen, ist einer der wesentlichen Gründe für den kontinuierlichen Erfolg des Softwareherstellers“, heißt es in der Laudatio von SID-Präsidentin Valentina Kerst. Dies zeige sich auch an IPA. Die Innovation basiere auf bewährten Kommunikationstechnologien wie bspw. VoIP, Intelligentes Queuing und Routing, Echtzeitinformationen über Anwesenheit oder Workforce Management (WFM).

Ebenfalls ausschlaggebend für die Preisverleihung war die Tatsache, dass IPA im Gegensatz zu bisheriger BPM-Software unternehmensweit und standortunabhängig eingesetzt werden kann. „Dabei ist es ganz egal, ob es sich um die Abwicklung einfacher Prozesse, wie zum Beispiel Urlaubsanträge, Genehmigungen oder Informationsbeschaffung handelt. Oder ob komplexere Prozesse bearbeitet werden, wie beispielsweise Beschwerdehandling oder Auftragserteilung“, hob die SID-Präsidentin hervor.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/56904/2063732/software-verband-vergibt-innovationspreis-an-interactive-intelligence/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.