Verschiedenes

Prof. Dieter Kempf ist neuer BITKOM-Präsident – Amtszeit von Prof. August

München (ots) –

Prof. Dieter Kempf ist neuer Präsident des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM). Kempf wurde heute bei der BITKOM-Jahrestagung in München einstimmig gewählt. Er wird die Hightech- und Netz-Industrie in Deutschland in den kommenden zwei Jahren vertreten. Timo Horstkemper sprach mit ihm…

Herr Prof. Kempf, welche Herausforderungen sehen Sie für die Zukunft der Hightech-Branche?

O-Ton 1 / 18 Sek.

„Ja, das sind im Wesentlichen drei. Breitband-Ausbau, Infrastruktur – zum Beispiel bei Energie, bei Gesundheitswesen, bei Verkehr, bei Öffentlicher Verwaltung – und das Thema Fachkräftemangel. Das sind, glaube ich, die drei ganz wesentlichen, die uns beschäftigen werden – und mit denen wir uns beschäftigen werden.“

Welche inhaltlichen Schwerpunkte wollen Sie setzen in Ihrer Amtszeit?

O-Ton 2 / 19 Sek.

„Mit den drei Punkten sind natürlich auch gleich drei der inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt. Ein weiterer, den ich einfach übernehme aus dem, was mir bisher schon Spaß gemacht hat, ist Datensicherheit und Datenschutz. Das sind die Themen, für die ich auch in der Vergangenheit in besonderer Weise im BITKOM verantwortlich war. Und sie werden – vermute ich – ihre Aktualität behalten.“

Wie wichtig sind für Sie gemeinsame Anstrengungen von Wirtschaft und Politik? In dem Kontext, welche Rolle spielen Selbstverpflichtungen der Wirtschaft?

O-Ton 3 / 32 Sek.

„Ich glaube, dass wir für viele der Themen, die wir gemeinsam bewältigen müssen, so was wie einen Dreiklang brauchen: Wir brauchen politische Rahmenbedingungen. Wir brauchen, dass die Unternehmen, die Industrie selbst – ob immer in Form von Selbstverpflichtungen, dass muss man sicherlich sehen – aber wir brauchen die Lösungen der Unternehmen. Wir brauchen aber auch den Verbraucher, den Anwender der Technologie, den wir aufklären müssen, den wir darauf vorbereiten müssen. Ich bin großer Anhänger dieses Dreiklangs, wo jeder seine Rolle spielt und wir müssen die miteinander möglichst ideal verketten.“

Prof. Dieter Kempf (58) engagiert sich bereits seit Jahren in der ITK-Branche, unter anderem als Vorsitzender des Vereins „Deutschland sicher im Netz“ (DsiN). Seit der Gründung des BITKOM ist er im Präsidium vertreten. Kempf ist seit 1996 Vorstandsvorsitzender des IT-Dienstleisters und Softwareanbieters Datev eG. Das als Genossenschaft organisierte Unternehmen gehört mit einem Umsatz von 700 Millionen Euro und etwa 5.800 Mitarbeitern im Jahr 2010 zu den bedeutendsten Anbietern von Software und IT-Dienstleistungen in Deutschland.

Der scheidende Präsident Prof. August-Wilhelm Scheer ist nach zwei Amtszeiten turnusgemäß ausgeschieden.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/52841/2064642/ots-audio-prof-dieter-kempf-ist-neuer-bitkom-praesident-amtszeit-von-prof-august-wilhelm-scheer/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.