Aktuelle MeldungenKarriereVerschiedenes

Opel-Chef Reilly garantiert Bestand deutscher Werke

ARKM.marketing
     

München. Die General-Motors-Tochter Opel plant auch nach der Absage an Staatshilfen durch die Bundesregierung keine Werksschließungen in Deutschland. «Der Plan steht und er wird nicht verändert», sagte Opel-Chef Nick Reilly der «Süddeutschen Zeitung» (Dienstagausgabe). «Wir planen in Deutschland keine Werksschließungen.» Seit Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) den Antrag Opels auf Milliarden-Bürgschaften abgelehnt hatte, geht in der Belegschaft die Angst um, die Opel-Mutter GM könne mehr als die bereits angekündigten 4000 Stellen in Deutschland abbauen.

Reilly geht jedoch davon aus, dass «die Märkte wieder anziehen». Bereits im nächsten Jahr will der kriselnde Autobauer Reilly zufolge wieder Gewinne machen. «Einfach wird es nicht, 2011 schwarze Zahlen zu schreiben», sagte er. Allerdings rechne man «mit einer schwarzen Null vor Sondereffekten für das Gesamtjahr». Ziel des Herstellers sei es, sich künftig unabhängiger vom schwachen europäischen Markt zu machen. «Es ist eines meiner Ziele, Exportmärkte für Opel zu erschließen», sagte Reilly.

Ins Visier nehmen werde man künftig China. «Wir können richtig expandieren, wenn wir unser Angebot vergrößern», erklärte Reilly. Besonders in Deutschland leide der Rüsselsheimer Autobauer noch immer unter seinem schlechten Image. Es werde «vier bis fünf Jahre brauchen, um wieder dahin zu kommen, wo wir einst waren.»

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.