Aktuelle MeldungenMesseUnternehmenVerschiedenes

Migration von Deutschen abgeschlossen: Bundesweit erste Messe der Dönerbranche in Berlin

ARKM.marketing
     

Berlin. Zu der nach Veranstalterangaben bundesweit ersten Messe der Dönerbranche (Döga) werden am Samstag (27. März) in Berlin rund 200 Fachbesucher erwartet. Veranstalter der Kontaktmesse für Dönerspießhersteller und Gastronomen ist der Verein türkischer Dönerhersteller in Europa (ATDID). Auf der Messe sollen sich dem Verein zufolge Unternehmer und Entscheider treffen, um mit Kunden, Einkäufern und Lieferanten in Kontakt zu treten.

Die Dönerbranche setzt den Messeinitiatoren zufolge bundesweit jährlich rund 2,5 Milliarden Euro um. Täglich verzehrten die Menschen in Deutschland rund 400 Tonnen Dönerfleisch, in Europa seien es 600 Tonnen. Debattiert werden soll auf der Messe auch darüber, wie sich Qualität und Image des Döners verbessern lassen. Zudem wird den Besuchern ein Roboter präsentiert, der das Fleisch ohne menschliche Hilfe vom Spieß schneidet.

Mitglieder des Vereins ATDID sind über 40 Dönerhersteller aus Deutschland mit einem jährlichen Umsatzvolumen von mehr als 150 Millionen Euro und über 1000 Beschäftigten. Ziel des Vereins ist es, für mehr Transparenz und Dialog in den Prozessen von der Dönerherstellung bis zum Verzehr durch den Endverbraucher zu sorgen.

Die Messe der Dönerbranche findet im Ernst-Reuter-Haus in der Straße des 17. Juni statt.

(www.döga.de)

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.