Verschiedenes

Mehr Leistung bei der Abwehr von Betrug in Echtzeit

Heidelberg (ots) – SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, hat auf der Konferenz „Premier Business Leadership Series“ in Antwerpen die neueste Version von SAS Fraud Management vorgestellt. Die Business-Analytics-Lösung unterstützt Finanzdienstleister dabei, Kontobewegungen in Echtzeit zu überwachen. So können sie Betrugsversuche frühzeitig erkennen und abwehren. Dafür analysiert die Software sowohl unterschiedliche Einkäufe und Überweisungen als auch andere Transaktionen und identifiziert Verdachtsfälle. SAS Fraud Management nutzt eine patentierte Methodik, um kundenuntypische Transaktionen aufzuspüren. Dabei wird eine Vielzahl von Parametern auf Normabweichungen analysiert. Das ermöglicht es Banken, Betrugsversuche über sämtliche Produkte, Geschäftsbereiche und Kanäle hinweg aufzuspüren.

Die neue Version von SAS Fraud Management erreicht noch präzisere Analyseergebnisse – und liefert Warnmeldungen zu Kernprodukten und den wichtigsten Kanälen automatisch in Echtzeit. Finanzdienstleister können damit Betrug sehr schnell und energisch bekämpfen – ganz gleich, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um einen organisierten Angriff, der mehrere Millionen Euro kosten kann. Darüber hinaus bietet SAS Fraud Management ein verfeinertes Regelmanagement für das Darstellen und Überwachen von Verhaltensmustern. Vereinfachte Verwaltungs- und Steuerungsfunktionen sorgen dafür, dass sich die Lösung unternehmensweit geschäftsbereich- und länderübergreifend betreiben lässt.

HSBC senkt Betrugsfälle

„Die neue Version von SAS Fraud Management ist bereits in unseren Niederlassungen in Asien im Einsatz, und wir sind überzeugt, dass wir mit SAS die besten Analytics- und Datenmodelle zur Betrugsbekämpfung auf dem Markt zur Verfügung haben“, meint Derek Wylde, Head of Group Fraud Risk, Global Security and Fraud Risk bei der HSBC. „Der beste Beweis dafür ist die Zahl der Betrugsfälle: Unsere Trefferquote ist gestiegen, bei gleichzeitig weniger Fehlalarmen – und wir sind auf dem besten Weg, unsere ambitionierten Ziele zu erreichen.“

Mit einem Anlagevermögen von circa 2,6 Billionen US-Dollar und 95 Millionen Kunden ist die HSBC einer der weltweit größten Finanzdienstleister. Die HSBC ist seit 2007 Entwicklungspartner von SAS und nutzt SAS Fraud Management weltweit für Echtzeit-Betrugsüberwachung und kontinuierliche Betrugsbekämpfung. SAS unterstützt die HSBC auf diese Weise, die ständig neuen und veränderten Betrugsgefahren abzuwehren und die Verluste durch betrügerische Transaktionen zu reduzieren. Die HSBC setzt SAS Fraud Management derzeit in Europa, den USA und Asien ein, um sämtliche Kreditkartentransaktionen in Echtzeit zu überwachen. Künftig sollen mit der Lösung auch weitere Geschäftsbereiche und Transaktionskanäle mit SAS Fraud Management vor Betrug geschützt werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/10938/2065977/sas-fraud-management-fuer-banken-mehr-leistung-bei-der-abwehr-von-betrug-in-echtzeit/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.