Verschiedenes

Lagerprojekt vorschlagen und die Umsetzung gewinnen

Friedrichsdorf (ots) – Seit dem Abklingen der Wirtschaftskrise ist der Warenumschlag deutscher Unternehmen deutlich gestiegen. Der reibungslose und effiziente Warenfluss der Güter zu den Kunden erfordert deshalb mehr denn je zuvor eine durchdachte Lagersoftware und -steurung. Einen außergewöhnlich hohen Nachholbedarf bei der Implementierung von Lagerverwaltungssystemen (LVS) stellte auch die Studie „LVS-Markt 2010“ des Logistikberaters IWL AG fest. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee zu „Warehouse Live“: Unternehmen, die ihre Lagerprozesse noch in diesem Jahr optimieren möchten, können jetzt die systematische Analyse ihrer Lagerprozesse sowie deren Optimierung mittels eines LVS gewinnen. Gesucht wird die interessanteste Aufgabenstellung, denn über das Gewinnerprojekt im Wert von bis zu 70.000,- Euro wird unter dem Motto „Von den Besten lernen“ regelmäßig berichtet. Die Serie „Warehouse Live“ wird auf den Internetportalen der Fachzeitschriften MM Maschinenmarkt und MM Logistik wöchentlich über den aktuellen Projektstand informieren. Die Umsetzung des Warehouse-Projekts übernimmt MM-Kooperationspartner LOGOS GmbH. Der LVS-Anbieter hat weltweit bereits mehr als 100 Systeme implementiert. Interessenten können sich noch bis zum 31. Juli 2011 unter www.warehouse-live.de bewerben.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101569/2062333/lagerprojekt-vorschlagen-und-die-umsetzung-gewinnen/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.