Aktuelle MeldungenFinanzenVerschiedenes

IWF-Direktor Strauss-Kahn warnt vor neuer Rezession

ARKM.marketing
     

Tokio. Der Geschäftsführende Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn, hat vor einer neuen Rezession gewarnt. Zwar komme die wirtschaftliche Erholung schneller als erwartet voran, die Regierungen sollten aber ihre Krisenmaßnahmen nicht zu schnell zurückfahren, sagte Strauss-Kahn am Montag in Tokio. Dies könne einen neuen Abschwung auslösen.

So sei die Nachfrage aus dem Privatsektor in den meisten Ländern «immer noch sehr schwach» und die Arbeitslosenquote in den USA, Europa und Japan könne in den kommenden Monaten steigen.

In den Ländern Asiens sei die Erholung «stärker und schneller» als der IWF im vergangenen Jahr prognostiziert hatte, sagte der IWF-Direktor. Auch in hoch entwickelten Wirtschaftsräumen sei die Erholung schneller gewesen und früher gekommen als erwartet. Wenn man jedoch zu früh aus den Konjunkturmaßnahmen aussteige, riskiere man «den Rückfall in die Rezession».

Das Problem sei, dass viele Regierungen und Zentralbanken bereits zu viele politische Instrumente ausgeschöpft hätten, um das Wachstum zu unterstützen. Wenn nun ein zu schneller Ausstieg aus den Konjunkturmaßnahmen einen neuen Abschwung verursache, «weiß ich nicht, was wir tun können», fügte der IWF-Direktor hinzu.

ddp.djn/mwo/mbr

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.