Verschiedenes

Immobilienvermittlungs-Software estateOffice und estatePro erhalten Qualitätssiegel der Volks- und Raiffeisenbanken

Nürnberg (ots) – Fiducia IT AG zertifiziert Immobilienvermittlungs-Software der Immowelt AG / IT-Partner der Volks- und Raiffeisenbanken gibt estateOffice und estatePro für bankinternen Einsatz frei

Die Immobilienvermittlungs-Software estateOffice und estatePro der Immowelt AG ist von der Fiducia IT AG, dem IT-Dienstleister der Volks- und Raiffeisenbanken, für den bankinternen Einsatz freigegeben worden. Beide Softwareprodukte haben die „sicherheitstechnische Prüfung der Installation einer Fremdanwendung auf dem agree Vista Bankarbeitsplatz im Fiducia-Umfeld“ bestanden. Das begehrte Zertifikat bestätigt, dass sich die Immobilienvermittlungs-Software der Immowelt AG nahtlos in die bestehenden IT-Strukturen der Volks- und Raiffeisenbanken einfügt.

Carsten Schlabritz, Vorstand der Immowelt AG, ist über das Qualitätssiegel erfreut: „Wenn ein namhafter und unabhängiger IT-Dienstleister wie Fiducia die Qualität unserer Produkte zertifiziert, ist das eine weitere Bestätigung für die Leistungsfähigkeit unserer Software.“

EstateOffice und estatePro gehören zu den führenden Software-Lösungen der Immobilienbranche und ermöglichen eine reibungslose Abwicklung der Verwaltung, Erfassung und Vermarktung von Immobilienobjekten. Beide Systeme vereinen beste Backoffice-Funktionen und direkte Anbindung an Internetportale wie immowelt.de.

Web-Links:

Originalmeldung:

Über Immowelt-Software:

Seit 1991 entwickelt die Nürnberger Immowelt AG Software für die Immobilienbranche. Die intelligente Verknüpfung von Software- und Internet-Lösungen ermöglicht einfaches und zeitsparendes Arbeiten. Das Angebot deckt das gesamte Spektrum der modernen Immobilienvermarktung ab: estatePro für große Gewerbeimmobilienprojekte, estateOffice für Wohnimmobilienprofis und immowelt i-Tool für flexibles Arbeiten im Web.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/24964/2065961/immobilienvermittlungs-software-estateoffice-und-estatepro-erhalten-qualitaetssiegel-der-volks-und/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.