Verschiedenes

GLS Bank erreicht die 100.000 Kunden-Marke und ist erneut "Bank des Jahres"

Bochum (ots) – Der Kundenzulauf der GLS Bank ist ungebremst. Die erste sozial-ökologische Universalbank der Welt begrüßt im Juni ihren 100.000sten Kunden. Die Bilanzsumme überschreitet erstmals die 2 Milliarden-Grenze. Zudem wählen die Kunden die GLS Bank zum zweiten Mal in Folge zur „Bank des Jahres“.

Die Kunden der GLS Bank sind von ihrem sinnstiftenden, transparenten und sicheren Bankangebot überzeugt. Das zeigen der wachsende Kundenzuspruch und das aktuelle Umfrageergebnis. „In den ersten fünf Monaten seit Jahresbeginn durften wir 9.000 Neukunden begrüßen“, resümiert GLS Vorstandssprecher Thomas Jorberg. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine weitere Steigerung. Auch die Bilanzsumme der Universalbank wuchs seit Beginn des Jahres von 1,86 Mrd. Euro auf nun über 2 Mrd. Euro.

Das große Vertrauen der Kunden spiegelt sich auch in den Spitzenbewertungen einer bundesweiten Umfrage von Börse-Online und n-tv wieder. Mit der Bestnote von 1,1 und deutlichem Abstand wählten die Kunden die GLS Bank zur „Bank des Jahres 2011“. Bereits 2010 hatte die Genossenschaftsbank den begehrten Kundenpreis erhalten. Insgesamt bewerteten rund 35.000 Kunden ihre Banken – rund 100 Privat-, Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Beurteilt wurde u.a. die Qualität des Angebots und der Beratung sowie die Transparenz und Sicherheit der Institute.

Bereits im Mai bestätigten die GLS Kunden die Qualität ihrer Bank und wählten die GLS Bank in einer Umfrage des Magazins Euro zur Bank mit der besten Baufinanzierung und telefonischen Erreichbarkeit.

GLS Bank

Die GLS Bank ist die erste sozial-ökologische Universalbank der Welt. Durch ihre Kreditvergabe trägt sie zu einer nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung bei: so fließen 30% ihrer Investitionen in erneuerbare Energien. Mit ihren sinnvollen Investitionen und einer beispiellosen Transparenz bietet sie ihren Kunden einen dreifachen Gewinn: menschlich, zukunftsweisend, ökonomisch.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64894/2059402/gls_bank/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.