Verschiedenes

Finanzexpertise und Unabhängigkeit von Finanzexperten in Aufsichtsgremien wichtig für den Unternehmenserfolg

Hamburg (ots) – Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des FEA wurden neben der Wahl neuer Gremienmitglieder, der Begrüßung neuer Verbandsmitglieder und dem fachlichen Austausch zu den öffentlichen Vorträgen vor allem die Inhalte der Verbandsarbeit besprochen.

In der Einführungsrede von Dr. Michael Fuchs, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU, plädierte dieser auf der Verbandstagung der FEA – Financial Experts Association e.V. in Hamburg für mehr Finanzexpertise und Unabhängigkeit von Aufsichtsgremien in Deutschland. „Sachverstand und Unabhängigkeit erhöhen die Qualität der Überwachungsarbeit von Aufsichtsräten und Beiräten. Gerade in dem in Deutschland so wichtigen Mittelstand ergeben sich hier enorme Chancen. Vorausschauende Kontrolle und Beratung wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus. Gute Aufsichtsräte und Beiräte stabilisieren die Wirtschaft insgesamt“, so Dr. Fuchs.

Für den Verband stellte der Vorsitzende Prof. Dr. Bernd Schichold den bundesweit ersten Ethikkodex für Finanzexperten in Aufsichtsgremien öffentlich vor. Dieser enthält konkrete Verhaltensempfehlungen für Interessenkonflikte und ist für seine Mitglieder bei der Aufsichtsratstätigkeit und deren Beratung verbindlich. Damit werden zugleich wichtige Rahmenbedingungen für das Berufsbild von Finanzexperten in Aufsichtsräten benannt.

Die hochkarätig besetzte Panel-Diskussion befasste sich dieses Jahr mit den Vorschlägen zum EU-Grünbuch Abschlussprüfung und wurde von Dr. Jens Wolfram moderiert. Die Teilnehmer aus mittelständischen WPGs und Big Four sprachen die aktuellen Herausforderungen für die Prüferbranche deutlich an. Der Verband wird die Diskussionsergebnisse in seine Arbeit zur Bewertung der Rolle des Finanzexperten im Corporate Governance System und der Konsequenzen aus der Finanzkrise für die Aufsichtsratsarbeit einfließen lassen.

Die Frage nach der Beziehung von Aufsichtsrat und Aktionären sowie die Überwachung nachhaltiger Geschäftsmodelle durch den Financial Expert waren weitere inhaltliche Schwerpunkte der Tagung.

Neu in den Vorstand gewählt wurden die Herren RA Dr. Jens Wolfram, RA Kay Bommer sowie StB Prof. Dr. Nick Gehrke. Der Beirat wurde mit den Herren StB Prof. Dr. Carl Christian Freidank, Dr. Rainer Bischoff und Herrn WP StB Ingo Alpers verstärkt.

Die Schirmherrschaft für die Financial Experts Association hat Dr. Michael Fuchs übernommen. Fuchs ist Mitglied im CDU-Bundesvorstand, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie Vorsitzender des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Informationen zur Financial Experts Association e.V.

Der Berufsverband „Financial Experts Association“ ist ein freiwilliger Zusammenschluss von deutschen und internationalen Finanzexperten. Der Verband wurde im Jahr 2008 mit der Zielsetzung gegründet Finanzexperten bei ihrer beruflichen Tätigkeit auf den Gebieten der Corporate Governance, des Risikomanagements, der Rechnungslegung, der internen Kontrolle, der Compliance und der Prüfung zu unterstützen. Der Berufsverband ist die erste bundesweit organisierte Interessenvertretung für Finanzexperten in Aufsichtsgremien.

Weitere Information unter www.financialexperts.eu

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101668/2067371/finanzexpertise-und-unabhaengigkeit-von-finanzexperten-in-aufsichtsgremien-wichtig-fuer-den/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.