Aktuelle MeldungenTop-ThemaVerschiedenes

Erneut Durchsuchungen bei Unister

ARKM.marketing
     

Leipzig (dapd-lsc). Gegen die Leipziger Internetfirma Unister gibt es neue Vorwürfe. „Es hat heute weitere Durchsuchungen in Geschäftsräumen von Unister in Leipzig sowie bei Geschäftspartnern in Potsdam und Bayern gegeben“, sagte der Sprecher der sächsischen Generalstaatsanwaltschaft, Wolfgang Klein, am Mittwoch der Nachrichtenagentur dapd. Anlass sei der Verdacht des unerlaubten Adresshandels mit Millionen von Flugreisedatensätzen. Außerdem gebe es den Verdacht von irreführenden Preisangaben auf den Unister-Reiseportalen.

40 Beamte und 4 Staatsanwälte durchsuchten demnach insgesamt sechs Büros. Vier davon waren Unister-Räume in Leipzig, die anderen Büros von Geschäftspartnern der Internetfirma. Gegen die Partner werde allerdings nicht ermittelt, sondern ausschließlich gegen Unister, hieß es.

Der sächsische Datenschutzbeauftragte hatte laut Klein eine Strafanzeige wegen Verdachts des illegalen Verkaufs von Kundendaten an kommerzielle Adresshändler gestellt. Unister hätte in den vergangenen Jahren ohne Wissen und Einverständnis die Adressen von Flugreisekunden verkauft und damit mehrere Millionen Euro erlöst.

Außerdem habe die Staatsanwaltschaft wegen Verdachts sogenannter systematischer Streichpreise auf Unister-Reiseportalen die Ermittlungen aufgenommen. „Dem Kunden wurde suggeriert, dass sie einen billigeren Preis für eine Reise zahlen, indem ein teurerer durchgestrichen wurde“, sagte Klein. Allerdings habe es den teureren Preis nie gegeben.

Die Staatsanwaltschaft habe bei ihren bisherigen Ermittlungen einen Algorithmus entdeckt, mit dem derartige höhere Preise ausgerechnet wurden, ohne dass für Dritte ein System erkennbar wird. Solche irreführenden Preisangaben seien verboten.

Unister will an der Aufklärung der Vorwürfe mitarbeiten. „Uns ist die Aufklärung aller Fragen sehr wichtig. Das sollte so schnell wie möglich erfolgen. Deshalb unterstützen wir die Arbeit der sächsischen Behörden nach Kräften“, erklärte Unister-Sprecher Konstantin Korosides. Zu den übergebenen Unterlagen hätten Aktennotizen und Korrespondenzen gehört, die im Zusammenhang mit dem Storno- und Umbuchungsschutz sowie dem Datenschutz stehen. „Die Übergabe der Unterlagen erfolgte im Rahmen von Nachuntersuchungen in den Räumen von Unister in Leipzig“, sagte der Sprecher.

Seit einer ersten Razzia im Dezember steht das Unternehmen im Mittelpunkt von staatsanwaltlichen Ermittlungen. Unister mit Portalen wie ab-in-den-urlaub.de und fluege.de wird verdächtigt, unerlaubt über seine Reiseportale im Internet Versicherungen verkauft und Steuern hinterzogen zu haben. Unister weist die Vorwürfe zurück. Auch ermittelt der sächsische Datenschutzbeauftragte wegen möglicher Sicherheitslücken im Zahlungsverkehr.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.