Verschiedenes

Erfolgreicher Start für die neue Produktfamilie Strike-X auf der Computex 2011

München (ots) – Aerocool Advanced Technologies, ein führender Anbieter von PC-Gehäusen, Netzteilen und Computerperipherie, präsentierte den zahlreichen Besuchern auf der diesjährigen Computex 2011 erstmals die vollständige Produktfamilie Strike-X für Spielebegeisterte und PC-Enthusiasten. Zu dieser Produktserie zählen das PC-Gehäuse Strike-X, Panels, Mäuse und Mauspads, Headsets, Lautsprechersysteme, Power Supply Units sowie weiteres Zubehör wie beispielsweise Taschen.

Das Highlight der Computex 2011: Strike-X Air

Das Highlight der diesjährigen Computex in Taipei war das brandneue PC-Gehäuse Strike-X „Air“. Dieses Chassis zeichnet sich vor allem durch ein offenes Konzept aus: Das Aerocool-Design-Team hat größten Wert darauf gelegt, dass Benutzer leicht auf alle Komponenten im Gehäuse zugreifen können. Das Strike-X „Air“ ist besonders benutzerfreundlich, alle Komponenten lassen sich einfach installieren und besonders schnell wieder demontieren. Weitere herausragende Merkmale sind das Farbschema sowie das moderne und auffällige Design.

„Die Computex 2011 war ein großer Erfolg für unser Unternehmen. Unsere Firmenphilosophie, innovative und hochwertige Produktserien anzubieten, die sich durch ein einheitliches Designkonzept und Usability auszeichnen, konnte die Messebesucher auch in diesem Jahr wieder überzeugen“, erklärt Tony Lin, CEO bei Aerocool Advanced Technologies. „Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr die zweitgrößte Computermesse der Welt für den intensiven Austausch mit unseren Kunden und Partnern nutzen zu können.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/79704/2066295/aerocool-technologies-erfolgreicher-start-fuer-die-neue-produktfamilie-strike-x-auf-der-computex/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.