Aktuelle MeldungenTop-ThemaVerschiedenes

Energiekosten: Gas wird im Herbst wieder teurer

ARKM.marketing
     

Berlin. Zum Herbstbeginn werden viele deutsche Haushalte wieder mehr für Gas zahlen müssen. Wie das Verbraucherportal toptarif.de am Dienstag berichtete, werden die Gaspreise bei rund jedem zehnten Grundversorger steigen. Insgesamt hätten bereits 74 Unternehmen Tariferhöhungen von bis zu 19,2 Prozent in den kommenden Monaten angekündigt. Dabei könnten die Kosten in einem vierköpfigen Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 20 000 Kilowattstunden Gas durchschnittlich um 115 bis 238 Euro steigen.

Betroffen von steigenden Gaspreisen seien neben mehreren Hunderttausend Kunden der Berliner Gasag auch Verbraucher in Karlsruhe, Ulm, Wiesbaden, Oberhausen, Saarbrücken und Wolfsburg, teilte das Portal mit.

Allerdings haben den Angaben zufolge auch rund 40 Gasanbieter ihre Preise teilweise um bis zu 17,2 Prozent gesenkt. So würden Verbraucher bei örtlichen Versorgern in Bielefeld, Bayreuth, Jena und Baden-Baden um durchschnittlich 6,7 Prozent entlastet. In dem vierköpfigen Musterhaushalt könnten die Jahreskosten somit im Mittel um 93 Euro bis zu 261 Euro sinken.

Die Großversorger E.ON und EnBW hätten sich bislang nicht zu ihren Preisen geäußert. Bei RWE soll es dem Portal zufolge bis zum Jahresende keine Gaspreiserhöhungen geben.

«Während die Unternehmen im Zuge von Preiserhöhungen in der Regel mit einem verstärkten Anpassungsdruck durch die Ölpreise argumentieren, verweisen viele Versorger, die jetzt ihre Preise senken, darauf, dass sie in der Lage waren, Gas zu günstigeren Bezugskosten zu beschaffen», erklärte Energieexperte Thorsten Bohg von toptarif.de die unterschiedliche Entwicklung. Wegen des anhaltend hohen Preisniveaus bei Roh- und Heizöl sowie der sich verfestigenden Erholung der Weltwirtschaft drohten Gaskunden spätestens zum Beginn des kommenden Jahres allerdings wieder flächendeckende Preiserhöhungen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.