Verschiedenes

Endesa stärkt Kundenbindung und senkt Marketingkosten mit Analytics von SAS

Heidelberg (ots) – Endesa, der größte Energieversorger Spaniens, setzt beim Kundenmanagement auf Customer Intelligence Analytics von SAS. Damit ist das Unternehmen in der Lage, effiziente Marketingkampagnen durchzuführen und dabei die Kosten der Neukundengewinnung um etwa 50 Prozent zu reduzieren. Zudem hat Endesa SAS Analytics eingesetzt, um seine Marketingkampagnen und Ressourcen gezielt auf die Kunden auszurichten, die die stärkste Kaufkraft und den höchsten Wert über den gesamten Kundenlebenszyklus aufweisen. Auf diese Weise konnte das Unternehmen seine Kundenbindungsquoten um 100 Prozent steigern.

Endesa hat mehr als 24 Millionen Kunden in zehn Ländern und setzt seit über 20 Jahren sein Vertrauen in das Business-Analytics-Know-how von SAS. Mit dem vertieften Kundenwissen, das Endesa mithilfe von SAS Customer Intelligence gewonnen hat, entwickelte der Energieriese neue wertsteigernde Produkte und Dienstleistungen, die zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben.

„Endesas erfolgreiche Marketingstrategie ist in der Energiebranche wegweisend – und sie basiert klar auf einem umfangreichen Kundenwissen“, bestätigt John Bastone, Global Product Marketing Manager für SAS Customer Intelligence. „Energieversorger sehen sich aktuell aufgrund der Deregulierung des Marktes mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Wir freuen uns, dass gerade in diesen Zeiten der Einsatz von SAS Customer Intelligence zum unternehmerischen Erfolg von Endesa beigetragen hat.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/10938/2063497/spaniens-groesster-energieversorger-optimiert-kundenmanagement-mit-sas-endesa-staerkt-kundenbindung/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.