Verschiedenes

East Coast Minerals wird jetzt auch an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt

Perth (ots) – Die Aktien des in Australien beheimateten Explorations- und Bergbauunternehmens East Coast Minerals werden jetzt auch im Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. Heimatbörse bleibt die Australian Stock Exchange in Sidney (www.asx.com.au ; Symbol: ECM), wo das Unternehmen seit 1970 gehandelt wird. Das Listing in Frankfurt steht im Zusammenhang mit dem Erwerb eines weit entwickelten Projekts zum Abbau von Lithium in Österreich. Dem Unternehmen zufolge soll die Handelsaufnahme dazu dienen, neue Aktionäre in Deutschland und Österreich zu gewinnen.

Die Verträge zur Übertragung der Abbau-Rechte wurden am 31. Mai 2011 unterzeichnet; die noch ausstehende Zustimmung seitens der Österreichischen Bergbaubehörden gilt als wahrscheinlich. Eine Machbarkeitsstudie zur Aufnahme der Produktion ist beauftragt. Das Unternehmen geht derzeit davon aus, binnen zwei Jahren mit dem Abbau beginnen zu können.

Daten zur Aktie:

Handel unter EAST COAST MIN. im Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse. Kursdaten unter: www.boerse-frankfurt.de . Symbol: 9EC ISIN: AU000000ECM6 WKN: 863804 Skontroführer ist die Equinet AG: www.equinet-ag.com Ausgegebene Aktien: 268.886.586 Teileingezahlte Aktien/Optionen: 180.522.196 Anzahl Aktien (voll verwässert*): 449.408.782.

* Wenn alle Optionen vollständig ausgeübt und alle teileingezahlten Aktien voll eingezahlt werden, fließen dem Unternehmen daraus weitere Mittel im Umfang von 9,1 Millionen AUD zu.

Größter Einzelaktionär mit derzeit mehr als 17% der Anteile ist die Exchange Minerals Ltd., Dubai, die auch den Erwerb des Lithium-Projekts vorbereitete und begleitete.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83126/2062463/east-coast-minerals-wird-jetzt-auch-an-der-frankfurter-wertpapierboerse-gehandelt-vertraege-fuer/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.