Verschiedenes

Die Englisch-Lern iPad App von EF auf dem 1. Platz der kostenlosen Bildungs-Apps in iTunes

Hong Kong (ots/PRNewswire) –

Langweilige Vokabelkarten sind vorbei. EF Education First, das weltweit grösste Unternehmen im privaten Bildungssektor, hat kürzlich die iPad App “ EF High Flyers English Vocabulary Game for kids“ lanciert. Die App von EF revolutioniert die altbewährten Vokabelkarten, indem reichhaltiger 3D Inhalt mit „game“ Funktionen in der faszinierenden Welt des iPads kombiniert wird. Im App Store von Apple hat die neue App bereits den ersten Rang unter den kostenlosen Bildungs-Apps in über 50 Ländern erreicht.

(Photo: http://www.prnasia.com/sa/2011/06/20/20110620102321.html)

Gemäss einer kürzlichen Umfrage von PBS erlauben über 70 Prozent der Eltern ihren Kindern den Gebrauch des iPads und verfügen im Durchschnitt über 8 Apps für Kinder. Was ist das wichtigste Kriterium für die Auswahl der Apps? „Lerninhalt“. Mit über 500 Vokabelkarten, hervorragender Tonqualität, einem intelligenten Lernsystem sowie automatischem Messen des Lernerfolgs eignet sich die EF App hervorragend für Englischschüler unter 10 Jahren.

„Wir wussten, dass das iPad eine einzigartige Gelegenheit bietet, um unsere Philosophie, jederzeit lernen zu können, umzusetzen und ausserhalb des Klassenzimmers Lernen weiter fördern zu können“ sagt Jacob Toren, Präsident von EF English First.

Die iPad App ist die neuste von EFs mobilen Apps, welche das ganze Spektrum von Sprachenlernen wie die iPad App für Englishtown zu sozialem Netzwerken vor Ort an einer EF Schule im Ausland umfassen.

Die App steht kostenlos zur Verfügung unter: . com/us/app/ef-english-first-high-flyers/id438876183?mt=8

Über EF Education First

EF Education First (EF) wurde 1965 mit dem Ziel gegründet, „sprachliche, kulturelle und geographische Barrieren zu überwinden“ und ist das weltweit führende Unternehmen im Bereich internationaler Bildung. EF hat über 15 Millionen Studenten beim Lernen neuer Sprachen und bei Auslandsreisen unterstützt. Das Unternehmen verfügt über ein Netzwerk von 400 Schulen und Büros weltweit und ist auf das Angebot von Sprachtraining, Bildungsreisen, Studienabschlüssen und Kulturaustauschprogrammen spezialisiert. EF ist der offizielle Anbieter für Sprachschulung der XXII. Olympischen Winterspiele in Sotschi 2014 und unterstützt ausserdem im Rahmen des „Olá Turista“-Projekts die Vorbereitungen für die Fussballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien. EF ist Herausgeber des bahnbrechenden English Proficiency Index (http://www.ef.com/epi/), der die Englischkenntnisse unter Erwachsenen in unterschiedlichen Ländern weltweit misst und vergleicht. Für Pressefragen kontaktieren Sie bitte press@ef.com.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Agentur Ketchum Pleon, Susanne Simon

Theresienhöhe 12, 80339 München

Tel.: +49-089/590-42-11-19, Fax: +49-089/590-42-49-11-19

Mobil: +49-0173/21-87-208

E-Mail: susanne.simon@ketchumpleon.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/77937/2067392/die-englisch-lern-ipad-app-von-ef-auf-dem-1-platz-der-kostenlosen-bildungs-apps-in-itunes/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.