Verschiedenes

DEG seit 10 Jahren unter dem Dach der KfW Bankengruppe

Frankfurt (ots) –

– Zusagevolumen verdreifachte sich im vergangenen Jahrzehnt – Mitarbeiterzahl stieg im gleichen Zeitraum von 277 auf 436

Vor zehn Jahren, am 19. Juni 2001, kam die Deutsche Entwicklungs- und Investitionsgesellschaft mbH (DEG) unter das Dach der KfW Bankengruppe. Die DEG, die der Bund an die KfW verkauft hatte, ist als Finanzierungs- und Beratungsunternehmen zur Förderung der Privatwirtschaft in Entwicklungsländern mit Beteiligungen und Direktkrediten an private, insbesondere mittelständische Unternehmen tätig. Sie ergänzt damit die entwicklungspolitischen Aufgaben und Leistungen ihres Gesellschafters, der in erster Linie mit den staatlichen Institutionen der Entwicklungs- und Transformationsländer zusammenarbeitet.

„Vom hohen fachlichen Know-how aller Mitarbeiter können KfW und DEG gemeinsam nachhaltig profitieren. Durch die Integration der DEG in die KfW Bankengruppe konnten erhebliche Synergien gehoben werden“, sagte Dr. Ulrich Schröder, Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe. „Wir werden die Finanzierungsangebote der KfW und ihrer Töchter DEG und KfW IPEX-Bank in Zukunft noch enger verknüpfen, um den deutschen Mittelstand bei Expansion und Investition im Ausland zu unterstützen.“

Die jeweils bestehenden Außenstrukturen im Ausland nutzen beide Unternehmen seit der Fusion gemeinsam. Darüber hinaus werden durch die Refinanzierung der DEG über die KfW deutliche Kosteneinsparungen möglich.

Schon im ersten Jahr der Zugehörigkeit zur KfW stieg das Volumen der DEG-Zusagen um 14 Prozent. Insgesamt verdreifachte sich das Zusagevolumen im vergangenen Jahrzehnt von 409 Mio. EUR im Jahr 2001 auf 1,23 Mrd. EUR im Jahr 2010. Die Zahl der Mitarbeiter stieg im gleichen Zeitraum von 277 auf 436.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2065269/deg-seit-10-jahren-unter-dem-dach-der-kfw-bankengruppe/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.