Verschiedenes

DEG fördert Windkraft in Lateinamerika

Köln (ots) –

– 6 Mio. Euro als beteiligungsähnliche Darlehen für SoWiTec Gruppe – Neun Windparks mit bis zu 1.000 MW Gesamtkapazität geplant

Erneuerbare Energien sind für die Entwicklung Lateinamerikas von großer Bedeutung. Beim Ausbau neuer Energieformen in den Märkten sind erfahrene Projektentwickler auch aus Deutschland gefragt. Um den Windenergiesektor in Lateinamerika zu fördern, gewährt die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH der deutschen SoWiTec Gruppe zwei beteiligungsähnliche Darlehen in Höhe von insgesamt 6 Mio. Euro. Das Geld ist für die Entwicklung von Windprojekten in Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, Peru und Uruguay bestimmt.

„Als Entwicklungsfinanzierer liegen uns Vorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien besonders am Herzen. Durch die Zusammenarbeit mit dem erfahrenen deutschen Projektentwickler SoWiTec wird der Ausbau der Windkraft als erneuerbarem Energieträger in der Region mit wesentlicher deutscher Beteiligung gestärkt“, sagte Dr. Michael Bornmann, Mitglied der DEG-Geschäftsführung, anlässlich der Vertragsunterzeichnung in Köln. Frank Hummel, Geschäftsführer von SoWiTec, betonte: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der DEG in Lateinamerika. Die starke Präsenz der DEG vor Ort und die zahlreichen wichtigen Kontakte werden der SoWiTec helfen, die Position als führender Projektentwickler in Lateinamerika weiter auszubauen.“

SoWiTec entwickelt Windkraftprojekte seit Mitte der 1990er Jahre und betreibt inzwischen über 100 Windenergieanlagen in ca. 30 Windparks in Deutschland. Das Unternehmen ist mit mehr als 100 Beschäftigten in den Hauptmärkten Lateinamerikas eines der bedeutendsten unabhängigen internationalen Entwicklerteams in der Region. Mit einer Gesamtpipeline von mehreren tausend Megawatt ist die SoWiTec vorbereitet auf die stark wachsende Nachfrage nach neuen Stromerzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien, um sich so ihre führende Stellung in diesen Märkten zu sichern.

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der DEG ist die Entwicklung von neun Windparks mit einer Gesamtkapazität von bis zu 1.000 Megawatt geplant. Ziel sind die Erweiterung von Kapazitäten zur Stromerzeugung in den betreffenden Ländern und ein Beitrag zur Versorgungssicherheit. Gleichzeitig erhöht sich der Anteil regenerativ erzeugter Energie.

Die Länder Lateinamerikas können durch die Kooperation zwischen DEG und SoWiTec von den Standards der europäischen Projektentwicklung im Windbereich profitieren. Neben Technologie- und Know-how-Transfer zählen dazu auch die Bereiche Management, Betriebsorganisation, Vertrieb und Finanzierung.

Die DEG ist bei dem Vorhaben vor allem als Kapitalgeber gefragt, bringt aber auch ihre Ländererfahrung und ihre Kontakte vor Ort ein. Die jetzt zugesagten Darlehen sind ein erster Schritt mit dem Ziel, die Zusammenarbeit mit SoWiTec weiter zu verstärken.

Klimaschutzprojekte sind ein Schwerpunkt im DEG-Geschäft. Erst im Februar gründete die DEG gemeinsam mit den Mittelständlern Energiequelle GmbH und Geo-Net Umweltconsulting GmbH die Projektentwicklungsgesellschaft WIP, um den Windenergiesektor in Thailand weiterzuentwickeln.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6681/2066042/deg-foerdert-windkraft-in-lateinamerika/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.