Verschiedenes

Das junge Düsseldorfer Hightech-Unternehmen Secusmart wurde mit dem Unternehmerpreis 2011 der Stadtsparkasse Düsseldorf ausgezeichnet.

Düsseldorf (ots) – Für seine wegweisende Sicherheitslösung ist das Düsseldorfer Hightech-Unternehmen Secusmart am Donnerstag, 9. Juni, mit dem Unternehmerpreis der Stadtsparkasse Düsseldorf in der Kategorie Innovation ausgezeichnet worden. Das 2007 gegründete Unternehmen beschäftigt heute 25 Mitarbeiter. Anlässlich der feierlichen Preisverleihung lobte Oberbürgermeister Dirk Elbers als Vorsitzender der Jury das junge Unternehmen: „Düsseldorf ist Deutschlands Standort Nummer eins in punkto Mobilfunk. Innovation und Wachstum liegen hier nahe beieinander; wie auch beim Sieger des Unternehmerpreises für Innovation. Mit Secusmart gewinnt ein innovatives und schnell wachsendes Startup der Telekommunikationsbranche, das hervorragend zur Mobile Capital Düsseldorf passt.“

Secusmart konnte sowohl mit innovativen, sicheren Kommunikationslösungen als auch mit guten Zahlen punkten: „Mit einer deutlichen zweistelligen Umsatzrendite hat Secusmart die Jury auch beim Gewinn überzeugt“, freute sich Karin-Brigitte Göbel, Mitglied des Vorstands der Stadtsparkasse, bei der Preisverleihung in der Zentrale der Stadtsparkasse an der Berliner Allee. „Secusmart erhält den Innovationspreis 2011 der Stadtsparkasse Düsseldorf, weil es sich in kurzer Zeit durch neue Produktlösungen im hartumkämpften Telefonmarkt etabliert hat.“

„Wir machen die Kommunikation mit unseren Sicherheitstechnologien sicherer und einfach nutzbar“, erklärte Secusmart-Geschäftsführer Dr. Hans-Christoph Quelle nach der Preisverleihung. „Wir haben keinen Moment daran gezweifelt, dass Secusmart nur einen Standort haben kann: die Mobile Capital Düsseldorf.“

Secusmart hat als weltweit erstes Unternehmen eine Hardware-basierte Sicherheitslösung auf einer Micro-SD-Karte für moderne Smartphones entwickelt. Das Düsseldorfer Unternehmen ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt: Die Bundesregierung und sämtliche Bundesbehörden telefonieren und senden ihre SMS mit der Verschlüsselungslösung der Düsseldorfer. So stammt das „Merkel-Handy“ aus dem Düsseldorfer Hightech-Unternehmen, das im alten Arag-Haus am Mörsenbroicher Ei sitzt.

Künftig werden die Bundesbehörden auch bei verschlüsselten Festnetz-Telefonaten Secusmart-Lösungen verwenden: Noch in diesem Jahr sollen SecuGATE LI1 und SecuGate LI30 – zwei Lösungen für Festnetzverschlüsselung – an die Bundesbehörden ausgeliefert werden.

Die Secusmart-Lösungen SecuVOICE und SecuSMS werden von Bundesbehörden, einigen Bundesländern und der Privatindustrie genutzt.

Die Niederlande haben kürzlich SecuVOICE die Zulassung für die Geheimhaltungsstufe „Departementaal Vertrouwelijk“ erteilt. Dies entspricht der deutschen Geheimhaltungsstufe VS-NfD (Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch).

Die Stadtsparkasse Düsseldorf verleiht den Düsseldorfer Unternehmerpreis zum siebten Mal. In der Jury, die unter Leitung von Oberbürgermeister Dirk Elbers tagt, sind unter anderem Dr. Thomas Köster (HWK Düsseldorf), Dr. Udo Siepmann (IHK Düsseldorf), Peter Fröhlich (Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Düsseldorf) und Karin-Brigitte Göbel (Mitglied des Vorstandes der Stadtsparkasse Düsseldorf).

Über Secusmart

Secusmart ist der führende Anbieter für hardware-sichere Sprach- und Datenkommunikation. Im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten unterstützt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das Düsseldorfer Unternehmen. Bei der Entwicklung legt Secusmart besonderen Wert auf die Bedürfnisse von großen und mittelständischen Unternehmen einerseits und anderseits von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Secusmart wurde 2008 mit dem „IT-Sicherheitspreis NRW“ und 2009 mit dem „RSM International Entrepreneur of the Year Award“ der European Business Awards ausgezeichnet.

Weitere Informationen finden sich unter www.secusmart.com .

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/70170/2060570/secusmart/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.