Verschiedenes

BVR begrüßt weiteren Schritt der EZB auf dem Weg zur geldpolitischen Normalität

Berlin (ots) – Als folgerichtig begrüßt Dr. Andreas Martin, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), das Signal des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB), den Leitzins auf der kommenden Ratssitzung im Juli anzuheben. Der BVR rechnet damit, dass die europäischen Währungshüter den Haupttendersatz von 1,25 auf 1,50 Prozent erhöhen werden.

„Die EZB bewegt sich mit dem angekündigten Zinsschritt einen Schritt weiter vom Krisenmodus in Richtung Normalität. Die Geldpolitik bleibt aber auch nach dem Zinsschritt stark expansiv ausgerichtet“, so Martin. Bis zum Jahresende erwartet der BVR noch einen weiteren Zinsschritt der Notenbank auf 1,75 Prozent.

Martin: „Der ausgesprochen niedrige Leitzins von derzeit 1,25 Prozent steht im Kontrast zu der Erholung der europäischen Wirtschaft. Das Risiko einer deflationären Entwicklung, das zum Absenken des Leitzinses auf den Tiefstand von 1 Prozent im Frühjahr 2009 geführt hat, besteht aktuell nicht mehr.“ Die wirtschaftliche Erholung im Euroraum sei intakt. Mittelfristig erwartet Martin für den Euroraum zwar kein dynamisches, aber ein moderates Wirtschaftswachstum.

Das allmähliche, schrittweise Hochschleusen des Leitzinses in Richtung des Normalpegels durch die EZB ist nach Auffassung des BVR aufgrund der noch maßvollen längerfristigen Inflationsrisiken gerechtfertigt. Sowohl die Geldmenge als auch die Kreditvergabe an Unternehmen und private Haushalte wachsen aktuell gedämpft.

Richtig sei es, dass die EZB sich bei der Festlegung ihres geldpolitischen Kurses nicht an der aktuellen Inflationsrate orientiere, die mit 2,7 Prozent deutlich oberhalb der mittelfristig von der EZB angestrebten Inflationsrate von unter, aber nahe 2 Prozent liege. Denn der von den Rohstoffen ausgehende Preisdruck werde in der zweiten Jahreshälfte voraussichtlich wieder zurückgehen. Im kommenden Jahr sei ein Anstieg der Verbraucherpreise unterhalb der Marke von 2 Prozent wahrscheinlich.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2060356/bvr_bundesverband_der_dt_volksbanken_und_raiffeisenbanken/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.