Verschiedenes

Bayern bekommt seine eigene Heimat im Internet

Singapur (ots) – Der ICANN Vorstand hat heute eine wichtige Entscheidung bezüglich der Weiterentwicklung des Internets getroffen. Nach fast 6 Jahren harter Arbeit der Community und nicht endenden Diskussionen wurde das Bewerberhandbuch für neue Top-Level Domains verabschiedet. Nun beginnt eine weltweite Kommunikationsphase, um auf die bevorstehende Veränderung im Internet hinzuweisen. Damit ebnet ICANN den Weg zur Öffnung des Internet-Namensraumes. Neue Domain-Endungen zu bereits bestehenden Top-Level Domains, wie .com, .de oder .net werden nun enstehen. Damit hat die Bayern Connect GmbH ihr Ziel zur Schaffung einer .BAYERN Top-Level Domain erreicht und plant nun alle erforderlichen Schritte für ihre .BAYERN Bewerbung bei ICANN.

Die Bayern Connect GmbH ist ebenfalls in Singapur vertreten, um die Interessen der bayerischen Community zu vertreten. „Mit der heutigen ICANN Entscheidung steht für den Freistaat Bayern nun fest, dass es zeitnah ein .BAYERN geben wird. Wir sind darüber hoch erfreut. Die viele Arbeit hat sich ausgezahlt.“ sagte Caspar Veltheim, Geschäftsführer der Bayern Connect GmbH.

Prinz Leopold von Bayern, Schirmherr der Initiative, zeigte sich ebenfalls begeistert: „Wir sind über diese Entwicklung hoch erfreut. Nun kann Bayern eine eigene Identität im Internet bekommen.“

Die Bayerische Regierung wird ebenfalls über diese Entscheidung erfreut sein. Staatssekretär Franz Josef Pschierer und gleichzeitig IT Beauftragter Bayerns, setzt sich aktiv für die Schaffung einer .BAYERN Top-Level Domain ein. Nur in Kooperation mit der Bayerischen Staatsregierung ist eine erfolgreiche Bewerbung bei ICANN für .BAYERN möglich. Die Bayern Connect GmbH steht im regen Austausch mit der Bayerischen Regierung, um deren Unterstützung zu gewinnen.

Aller Voraussicht nach wird sich das Bewerbungsfenster Anfang Januar 2012 für Top-Level Domain Bewerber öffnen. Dies bedeutet, dass die Bayern Connect GmbH dann 3 Monate Zeit hat, ihre .BAYERN Bewerbung einzureichen.

Über Bayern Connect:

Die Bayern Connect GmbH bemüht sich um die Einführung einer bayerischen Top-Level Domain. Eine Top-Level Domain ist die oberste Namensgebung im Internet. Die bekanntesten Top-Level Domains sind .com, .de und .net. Das Unternehmen wird von wichtigen bayerischen Organisationen unterstützt und steht im regen Austausch mit der Bayerischen Regierung. Nur in Kooperation mit der Bayerischen Staatsregierung ist eine erfolgreiche Bewerbung bei ICANN möglich. Schirmherr dieser Initiative ist Prinz Leopold von Bayern. Für weitere Informationen: Caspar Veltheim, Geschäftsführer Bayern Connect GmbH Tel: +49 (0) 89 360 351 04, Email: caspar.veltheim@bayernconnect.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101661/2066046/icann-startet-top-level-domain-programm-bayern-bekommt-seine-eigene-heimat-im-internet/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.