Verschiedenes

Agentur für Netzsicherheit ENISA arbeitet bewährte Praktiken in Europa aus

Brüssel und Iraklio, Griechenland (ots/PRNewswire) –

Die Agentur der Europäischen Union, ENISA, (Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit)gab heute online eine aktualisierte Auflage ihrer „Country Reports“ (Länderberichte) über die Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS) in den Mitgliedsstaaten und anderen europäischen Ländern heraus.

Die Veröffentlichung stellt fest, dass europäische Länder sich stark darin unterscheiden, wie vorbereitet sie darauf sind, mit Internetkriminalität, Netzwerkattacken und Netzwerkstabilität umzugehen. „Country Reports“ (http://www.enisa.europa.eu/act/sr/country-reports), das für diese dritte Auflage aktualisiert und erweitert wurde, kennzeichnet sich durch eine Übersicht und detaillierte, separate Berichte zu 30 europäischen Ländern aus. Die Informationen umfassen die Identifizierung der Stakeholder und Trends.

Eine wichtige Erkenntnis ist, dass es in den beobachteten europäischen Ländern kein Modell im Hinblick auf die Existenz einer nationalen NIS-Strategie gibt. Allerdings verstärken viele Länder ihre Bemühungen und machen in diesem Bereich Fortschritte. Informationsaustauschmechanismen und die Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Stakeholdern unterscheiden sich ebenfalls von Land zu Land. Erfolgreiche NIS-Initiativen sind als Entwürfe für die Betrachtung durch andere dargestellt. Zu den untersuchten Bereichen gehören das Verwalten und Melden sicherheitsrelevanter Ereignisse, Risikomanagement und auftretende Risiken, Netzwerkstabilität, Datenschutz und Vertrauen sowie Bewusstseinsbildung.

„Country Reports“ bietet eine einzigartige Übersicht der aktuellen NIS-Landschaft in den 27 EU-Mitgliedsstaaten und den drei Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums [EEA: Island, Lichtenstein und Norwegen], ohne sie individuell miteinander zu vergleichen in Anbetracht der unterschiedlichen historischen Ursprünge von NIS-Strukturen in diesen Staaten. Jeder nationale Bericht erläutert: die NIS-Strategie des individuellen Landes, den regulatorischen Rahmen und die wichtigsten politischen Massnahmen; wichtigste Stakeholder und ihre Mandate, Rollen und Verantwortlichkeiten. Sie bieten eine Übersicht über die wichtigsten NIS-Aktivitäten, die Interaktionen der Stakeholder, Informationsaustauschmechanismen, Kooperationsplattformen und länderspezifische Daten, Trends und Fallstudien mit bewährten Praktiken.

Der Geschäftsführer von ENISA, Professor Udo Helmbrecht, kommentiert:

„Diese neue Auflage von „Country Reports“ bietet eine wichtige Übersicht über die NIS-Landschaft und -Strukturen in allen EU- und EEA-Mitgliedsstaaten. Die Ausarbeitung der IT-Sicherheitsposition für jedes Land bietet eine wichtige Informationsquelle für den Austausch von bewährten Praktiken mit politischen und sonstigen Entscheidungsträgern“.

Für aktuelle Länderberichte( http://www.enisa.europa.eu/act/sr/country-reports)

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/75234/2059115/enisa_european_network_and_information_security_agency/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.