Schulden
-
Bernd Patzke: Ohne Ing kein Ding.
500 Milliarden für Deutschlands Zukunft – Chance oder Kraftakt mit Ansage?
Die Bundesregierung hat sich entschieden: 500 Milliarden Euro sollen in den kommenden Jahren zusätzlich in Deutschlands öffentliche Infrastruktur fließen –…
Weiterlesen >> -
Recht
Was passiert mit Schulden, wenn jemand verstirbt? Ihre Fragen – unsere Antworten
Der Tod eines geliebten Menschen ist eine emotional herausfordernde Zeit, die häufig durch praktische und rechtliche Fragen kompliziert wird. Eine…
Weiterlesen >> -
Verschiedenes
Schulden bleiben Schulden: Gläubiger nutzen modernes Forderungsmanagement
Privatpersonen und Unternehmen können in Situationen geraten, in denen sie ohne fremde Finanzmittel nicht weiterkommen und Schulden machen müssen. Soweit,…
Weiterlesen >> -
Finanzen
BdSt: Schuldenuhr tickt schneller als je zuvor
Nachdem mehrere Bundesländer weitere Nachtragshaushalte mit steigender Neuverschuldung beschlossen haben oder in Kürze beschließen werden, passt der BdSt die Schuldenuhr…
Weiterlesen >> -
Aktuelle Meldungen
Steuern senken! Schulden abbauen!
Berlin – Wie bereits im Vorjahr kann der Staat zur Halbjahresbilanz einen satten Überschuss ausweisen, wie das Statistische Bundesamt heute…
Weiterlesen >> -
Aktuelle Meldungen
Wer Schulden macht, gibt einen Teil seiner Autonomie auf
Dassendorf - Das griechische Volk am 6. Juli 2015 über Reformen abstimmen zulassen, war unfair von der griechischen Regierung, die…
Weiterlesen >> -
Aktuelle Meldungen
Schuldenfrei in nur zwei Etappen
München - Immer mehr Immobilienbesitzer wählen bei ihrer Anschlussfinanzierung ein Volltilger-Darlehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung von Interhyp, Deutschlands…
Weiterlesen >> -
Politik
Aktienrückkauf von Siemens läuft auf Hochtouren
München (dapd). Siemens hat innerhalb einer Woche 3,5 Millionen eigene Aktien gekauft. Dies teilte das Unternehmen am Montag in München…
Weiterlesen >> -
Politik
Familienunternehmer: Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil startet interessanten Neuanlauf in Debatte zum Länderfinanzausgleich
Die Familienunternehmer kritisieren den Länderfinanzausgleich. „Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil hat Recht: die Nehmerländer unternehmen zu wenig Anstrengungen, ihre Landeshaushalte selbst…
Weiterlesen >>