Aktuelle MeldungenNetzwerkeTechnologieUnternehmen

Zetes mit industrieller Voice-Lösung für Android-basierte mobile Computer

ARKM.marketing
     

Brüssel/ Hamburg — Zetes kündigt die Verfügbarkeit der Logistics Execution-Lösung ZetesMedea Voice auf Android™-basierten Voicefähigen Computern von Zebra Technologies an. Die industrielle Voice-Lösung von Zetes wird bereits auf Tausenden von Windows-basierten Geräten in ganz Europa erfolgreich eingesetzt. ZetesMedea Voice nutzt die MCL-Voice-Engine. Diese ist jetzt für die mobilen Computer MC40 Enterprise von Zetes zertifiziert und wird demnächst alle Android-basierten Voice-fähigen mobilen Computer von Zetes unterstützen.

Bild: Zetes/ ZetesMedea Voice
Bild: Zetes/ ZetesMedea Voice

ZetesMedea Voice kann dank der Unterstützung von Android-basierten Geräten in Windows-Geräte portiert werden und weitere bewährte Softwarelösungen auf den neuesten Hardwareplattformen ausführen. Die ZetesMedea Voice-Lösung integriert die cloudbasierte Enterprise MCL™ Mobility Platform, die eine einheitliche und zentrale Verwaltung von Windows- und Android-Umgebungen bietet.

Alain Wirtz, CEO von Zetes, äußert dazu: „Wir freuen uns, als erstes Unternehmen diesen technologischen Fortschritt anzubieten, der bestätigt, dass Innovation das Herz unserer Strategie ist. Wir setzen uns dafür ein, an der Spitze der industriellen Voice-Lösungen zu bleiben und unseren Kunden einen nahtlosen Übergang zu Hardwareplattformen der nächsten Generation anzubieten.“

„Wir freuen uns, dass Kunden dank unserer Beziehung mit Zetes die erste wahre multimodale Voice-Lösung für mobile Android-Computer der Enterprise-Klasse nutzen können“, kommentiert Joe White, Vizepräsident, Enterprise Mobile Computing, Zebra Technologies.

Quelle: Stemmermann – Text & PR

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.