Aktuelle MeldungenNetzwerkeTechnologie

Bahnstreik: Die mitfahrgelegenheit-App hilft

ARKM.marketing
     

München – Deutschlands führende Mitfahrplattform mitfahrgelegenheit.de erwartet während des Bahnstreiks einen Rekord an Fahrtbuchungen. „Viele Menschen wollen über das Wochenende nach Hause zu ihrer Familie oder zu Freunden fahren. Wir können ihnen dabei helfen“, sagt Simon Baumann, Sprecher von mitfahrgelegenheit.de.

Auf der Plattform bieten private Autofahrer, die ohnehin unterwegs sind, freie Plätze für Mitfahrer an. Für fast alle Städteverbindungen in Deutschland gibt es aktuell Fahrtangebote. Die lassen sich einfach per App oder Internetseite buchen. „Beim letzten Streik sind Zehntausende Reisende auf Mitfahrgelegenheiten umgestiegen und das hat sehr gut funktioniert“, so Baumann.

Quellenangabe: "obs/mitfahrgelegenheit.de"
Quellenangabe: „obs/mitfahrgelegenheit.de“

Preise bleiben konstant

mitfahrgelegenheit.de rechnet damit, dass einige Städteverbindungen wegen der besonders hohen Nachfrage am Freitag und Sonntag vollständig ausgebucht sein werden. „Es lohnt sich, frühzeitig zu buchen“, rät Baumann Reisenden, die während des Bahnstreiks per Mitfahrgelegenheit fahren wollen. Doch auch für kurzfristige Reisewünsche lohne sich ein Blick auf die Plattform, da ständig neue Fahrtangebote hinzukommen. Während andere Verkehrsmittel immer teurer werden, bleiben Mitfahrgelegenheiten konstant günstig, unabhängig davon, wann man bucht. Üblich sind fünf bis sieben Euro pro hundert Kilometer.

Mehr Angebot

Neben der Nachfrage steigt auch das Angebot an Mitfahrgelegenheiten durch den Streik. „Viele Autofahrer zeigen sich solidarisch und bieten freie Plätze in ihrem Wagen für Leute an, die in die gleiche Richtung wollen.“ Das Gute dabei: Die Autofahrer bekommen nicht nur einen Spritkostenzuschuss, sondern auch noch Unterhaltung ins Auto.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.