Aktuelle MeldungenNetzwerke

Mit Systems Engineering permanent validieren

ARKM.marketing
     

Umfangreiche Projekte mit langen Laufzeiten stehen in der Industrienation Deutschland oft auf der Tagesordnung. Doch mit der Größe des Projekts steigt auch die Zahl möglicher Risiken. Um hier eine stetige Validierung der Prozesse zu gewährleisten, eignet sich ein Ansatz besonders. „Systems Engineering wurde aus den Ansprüchen und Besonderheiten der Großprojekte in Raum- und Luftfahrt geboren. Deshalb sind die hier angewandten Methoden geradezu prädestiniert, um auch in anderen Branchen Kosten, Produktentwicklung und das zielführende Arbeiten im Blick zu behalten“, so Georg Hünnemeyer, Systems Engineer und Geschäftsführer der Hünnemeyer Consulting GmbH.

Gefahrenquellen eindämmen

Da insbesondere das Fehlen von adäquaten Zeitplänen für die einzelnen Projektabschnitte Manager aufschrecken lässt, wirkt der Systems Engineer dem Risiko einer ineffizienten Planung mit einer tief gehenden Situationsanalyse entgegen. Eine ausgeprägte Zielklarheit motiviert dabei Team und Führungsetage. Trotzdem steht ein vereinnahmendes operatives Tagesgeschäft oftmals der vollen Konzentration auf das laufende Großprojekt entgegen. „Ein externer Berater, der als Teil des Teams agiert, kann unterstützend in den Bereichen Zeitmanagement und Produktivität wirken und beides im richtigen Maße vorleben“, weiß Hünnemeyer. Außerdem sollte jeder Fortschritt transparent offengelegt werden, damit alle Mitarbeiter über dasselbe Wissen verfügen. Gerade im Mittelstand, wo Großprojekte immer noch als Ausnahme gelten, braucht es sinnvolle und anwendbare Methoden nahe an der täglichen Arbeit. Die Anforderungen unterscheiden sich dabei erheblich von Projekten normaler Größe, sodass zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden müssen.

Größe mit Größe begegnen

Gruppendynamiken entwickeln sich nicht selten zu Blockaden von Innovations- und Veränderungsbereitschaft, da Mitarbeiter sich vorrangig an schon vorhandenen Lösungen orientieren. Auch hier bringt der externe Berater die fehlende neutrale Außensicht mit. Das Hinzuholen eines Experten werten Mitarbeiter jedoch oftmals als Schwäche der Führungsverantwortlichen. Dabei dient es dem Fortschritt des Projekts und spricht für die Größe des Vorgesetzten. „Objektivität fällt generell schwer, wenn Manager und Team mit Herzblut mitwirken. Doch Optimismus und Realismus sollten sich schon die Waage halten, schließlich führt ein Ungleichgewicht möglicherweise zu hohen Schadenssummen. Ein Berater gleicht dieses mögliche Missverhältnis durch Neutralität aus und behält Fortschritt und Verhalten der Mitarbeiter sowie Ziele der Entwickler und der Kunden konsequent im Blick“, erklärt Hünnemeyer. Kurzfristiges Denken verhindern die Methoden des Systems Engineering konsequent. Risiken werden dabei im Systemkontext betrachtet und immer im Zusammenhang mit der aktuellen Projektlage bewertet, sodass das Großprojekt oder Kleinprojekt ohne schwerwiegende Zwischenfälle gelingt.

Quelle: Borgmeier Media Gruppe

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.