Aktuelle MeldungenNetzwerke

eneloop steckt Energie in Umweltorganisationen

ARKM.marketing
     

Zellik – Panasonic Energy Europe gibt den Gewinner der dritten Ausgabe der eneloop European Photo Challenge bekannt. Neben einem Preis für den beliebtesten Fotografen vergibt Panasonic zweimal 5.000 Euro an eine Organisation, die sich für unseren Planeten einsetzt. So unterstreicht diese Weltmarke ihren Fokus auf Nachhaltigkeit. Einerseits bietet das Unternehmen selbst mit seinen wiederaufladbaren eneloop-Batterien umweltfreundliche Lösungen an. Andererseits leistet es finanzielle Unterstützung für Unternehmen mit einer gleichartigen grünen Vision.

eneloop ist der „grüne“ Akku von Panasonic. Diese umweltfreundliche, wiederaufladbare Batterie ist mit Solarenergie vorgeladen und hat eine Lebensdauer von ca. 2.100 Ladezyklen. So landet sie also im Gegensatz zu Wegwerfbatterien lange nicht so schnell im Müll. Um seine nachhaltige Vision zu verstärken, unterstützt eneloop Organisationen mit der gleichen Philosophie. Deshalb sponserte die Marke unter anderem die vorigen EEAwards in Belgien: Ein Energie- und Umweltpreis, der den Einsatz von über 2.000 Personen und Organisationen ehrt. Und darum vergibt Panasonic auch über die eneloop European Photo Challenge jeweils zweimal 5.000 Euro an eine Umweltorganisation – und das drei Ausgaben lang.

Quelle: ARK Communication/Panasonic Energy Europe NV
Quelle: ARK Communication/Panasonic Energy Europe NV

Unterstützung für ökologische Fotografen und Umweltorganisationen

Die eneloop European Photo Challenge fordert (Hobby-)Fotografen aus Europa auf, ihr bestes „grünes Foto“ zu einem bestimmten Thema einzusenden. Dieses müssen sie anschließend mit einer der teilnehmenden Umweltorganisationen verlinken. Der Fotograf, der weltweit die meisten Likes für seine Einsendung sammelt, erhält den Hauptpreis und sorgt damit auch dafür, dass 5,000 Euro an die Umweltorganisation gezahlt werden, die er mit seinem Foto verlinkt hat. Darüber hinaus gewinnen die beiden beliebtesten Fotos pro Land einen Preis und die Umweltorganisation, mit der die meisten Fotos verlinkt wurden, erhält ebenfalls 5.000 Euro. Schauen Sie sich hier die Liste der teilnehmenden Organisationen an. Zur Info: Interessierte Umweltorganisationen können sich immer noch anmelden.

Gewinner FRÜHJAHRS-Ausgabe und Startschuss SOMMER-Ausgabe

Die FRÜHJAHRS-Ausgabe lief vom 4. April bis 30. Juni 2016. Grzegorz Wojciechowski aus Polen ist der Hauptgewinner geworden. Er gewinnt eine Lumix G. DMC-GM5 Kamera im Wert von 700 Euro und verdient 5.000 Euro für Natuurpunt, seine ausgewählte Umweltorganisation. Auch WWF Belgium gewinnt 5.000 Euro, denn mit dieser Organisation wurden generell die meisten Fotos verlinkt. Das Thema der kommenden Ausgabe (vom 4. Juli bis 30. September 2016) dreht sich um den SOMMER, und zwar mit der Aufgabe: „Fange die schönsten Farben des Sommers professionell ein.“ Der Hauptpreis ist eine Panasonic HC-VX870-Videokamera im Wert von 680 Euro. Darüber hinaus gewinnen die beiden beliebtesten Fotos pro Land wieder einen tollen Preis und zwei Umweltorganisationen erhalten jeweils 5.000 Euro. Alle glücklichen Gewinner werden am 30. September 2016 bekanntgegeben.

Quelle: ARK Communication/Panasonic Energy Europe NV

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.