Netzwerke

Cybercrime – die unterschätzte Gefahr

ARKM.marketing
     

Ganz gleich, in welchem Geschäftsfeld ein Unternehmen heutzutage tätig ist: Ohne eine starke IT-Infrastruktur geht es nicht. Neben der Leistung sollte dabei vor allem der Sicherheitsaspekt im Vordergrund stehen – etwas, dem viele Unternehmen immer noch nicht die nötige Wichtigkeit beimessen.

Teure Ignoranz

Dabei spricht die Höhe der Schäden, die Hackerangriffe Jahr für Jahr in Unternehmen anrichten, eine klare Sprache. Berechnet man Folgen wie wirtschaftliche Einbußen durch erfolgreiche Industriespionage mit ein, verlieren deutsche Firmen jährlich über 50 Milliarden Euro durch Cyberangriffe. Dabei werden längst nicht mehr nur große Firmen zur Zielscheibe von Hackern – auch wenn Fälle wie der Datenklau bei Yahoo und seine Folgen natürlich ein großes Medienecho nach sich ziehen. Dabei geht allerdings oft vollkommen unter, dass längst auch kleine und mittelständische Unternehmen von Cyberkriminellen ins Visier genommen werden. Oft stecken hinter solchen Attacken Erpressungsversuche – ein häufig verwendetes Mittel sind sogenannte DDoS-Angriffe, bei denen die Internetauftritte der betroffenen Firmen solang mit Datenanfragen überhäuft werden, bis sie zusammenbrechen und nicht mehr erreichbar sind. Daraufhin nehmen die Hacker Kontakt auf und erklären sich bereit, die Angriffe gegen die Zahlung eines „Lösegelds“ einzustellen. Eine ebenso häufige Vorgehensweise ist der Diebstahl sensibler Produkt- oder Kundendaten.

Ein großes Problem ist, dass viele Unternehmen weder über das Notwendige Know-how noch über geeignete Sicherheitsmaßnahmen zur Vereitelung solcher Angriffe verfügen – sie unterschätzen die Gefahr. Das macht es Kriminellen unnötig leicht, große Schäden zu verursachen.

Lernen, outsourcen, versichern

Dem gegenwärtigen Aufschwung der Cyberkriminalität versucht die Fraunhofer-Gesellschaft entgegenzusteuern, indem sie staatlich geförderte Weiterbildungsmaßnahmen für Unternehmen im Bereich Cybersicherheit entwickelt.

Eine weitere Möglichkeit, die Risiken durch Hackerangriffe zu senken, ist die, wenn es im Unternehmen an IT-Experten oder Know-how mangelt, die Serverinfrastruktur bei bewährten Anbietern wie 1&1 anzumieten und verwalten zu lassen. Das sorgt nicht nur für hohe Datensicherheit durch die professionelle Verwaltung der Server, sondern spart auch die Kosten für notwendige Sicherheitsupgrades und Wartung, die beim Betrieb einer eigenen Serveranlage anfallen würden.

Völlig alternativlos ist aber der Abschluss einer Versicherung gegen durch Cyberkriminalität verursachte Schäden – dabei haben selbst in am stärksten von Hackerangriffen betroffenen Geschäftszweigen nur etwa 10% aller Unternehmen eine derartige Police abgeschlossen. Bei ungefähr der Hälfte der Unternehmen ist eine solche Versicherung nicht mal ein Thema – angesichts der Gefahren durch digitale Straftaten ist das heutzutage grob fahrlässig.

Bildrechte: Flickr Hacker at Computer – Symbol (Multicolour) Christoph Scholz CC BY SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.