Literatur

Hilfeschreie hören – Initiative zeigen

ARKM.marketing
     

Seit Ende Februar ist es im Buchhandel erhältlich: Allein. Tagebuch eines vernachlässigten Kindes, Christa Schwägerls Roman über die fünfjährige Lena, die versucht anstelle ihrer vernachlässigenden Mutter die Verantwortung für sich und ihren zweijährigen Bruder zu übernehmen. Dabei kämpft sie ständig mit Schuldgefühlen und ihrem Wunsch, einfach nur Kind zu sein. Als die Mutter zu einem fünftägigen Urlaub aufbricht, treiben die Kinder einer Katastrophe entgegen.

Erst am 26. Februar rückte Günther Jauch in seiner Talksendung im Ersten das Thema Kindesvernachlässigung in den Fokus der Zuschauer. Mit seinen Gästen diskutierte er die Frage: Hilfeschreie, die niemand hört. Wer versagt beim Kinderschutz? Punktgenau zwei Tage danach erschien Allein, in dem die Autorin das Thema aus Sicht der Kinder beleuchtet und zwar in einer Weise, die die erste Rezensentin auf lovelybooks zu der Aussage veranlasst dass man am liebsten in die Geschichte hineinspringen und der Mutter die hilflosen Kinder entreißen möchte.

Ohne erhobenen Zeigefinger stellt Allein ein Plädoyer dafür dar, Initiative zu zeigen, wo es notwendig ist. Das seelische Leid der kleinen Lena spricht für sich und wird niemanden so leicht kalt lassen. Keine leichte Lektüre für einen fröhlichen Abend. Aber vielleicht muss man einmal tief in das Leid dieser Kinder eintauchen, um aufmerksam zu werden.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.