Politik
-
Spanische Wirtschaft kommt nicht aus der Krise
Die spanische Wirtschaft kommt aus ihrer Krise nicht heraus. Nach zwei Quartalen mit einem nur mäßigen Wachstum stellten die Statistiker…
Weiterlesen >> -
Familienunternehmer: CDU-Mindestlohn-Beschluss öffnet Tür für politische Löhne
DIE FAMILIENUNTERNEHMER bewerten den Beschluss des Parteitags der CDU als Einstieg in politische Löhne. „Auch der Kompromiss zwischen der Extremposition…
Weiterlesen >> -
Zugriff auf Goldreserven der Bundesbank für Euro-Rettung abgewehrt
Die Bundesregierung hat auf dem G-20-Gipfel in Cannes ein noch größeres Engagement für die Euro-Rettung abgelehnt. Wie am Wochenende gekannt…
Weiterlesen >> -
Streit um Betriebseinschränkungen in Hamburg-Moorburg
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall erhält von der Bundesregierung keinen Schadenersatz für Betriebseinschränkungen des Kohlekraftwerks Hamburg-Moorburg. Das Bundeswirtschaftsministerium teilte der "Berliner…
Weiterlesen >> -
Autoklub ACE fordert breitere Überholspuren
Der Autoklub ACE hat breitere Überholspuren auf Autobahnen gefordert. Viele moderne Autos seien bereits breiter als zwei Meter, sodass zu…
Weiterlesen >> -
Europäische Zentralbank senkt überraschend Leitzinsen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat überraschend entschieden, den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 1,25 Prozent abzusenken. Das teilte sie am…
Weiterlesen >> -
Bankenpräsident Schmitz fordert Haftkapital für Staatsanleihen
Nach Ansicht des Präsidenten des Bundesverbands deutscher Banken, Andreas Schmitz, sollen Banken die Staatsanleihen in ihren Bilanzen künftig mit Eigenkapital…
Weiterlesen >> -
Wieder Diskussion um neue Landebahn am Frankfurter Flughafen
Die bevorstehende Eröffnung der neuen Landebahn am Flughafen Frankfurt am Main und das damit verbundene Nachtflugverbot sorgen für Streit. Der…
Weiterlesen >> -
Weise bleibt angeblich bis 2017 Chef der Bundesagentur für Arbeit
Frank-Jürgen Weise soll weitere fünf Jahre an der Spitze der Bundesagentur für Arbeit bleiben. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Montagausgabe) berichtete…
Weiterlesen >> -
EU-Kommission will Milliarden in Energie-Netzausbau stecken
Die Europäische Kommission will den Ausbau des Energienetzes durch spezielle Genehmigungsverfahren und Milliardenhilfen für zwölf Schlüsselprojekte vorantreiben. Wie die "Frankfurter…
Weiterlesen >>