Aktuelle MeldungenMobil

Der weite Weg zum automatisierten Fahren

ARKM.marketing
     

Lesen, das Smartphone verwenden oder gar Schlafen – die Erwartungen an die Wohltaten des automatisierten Fahren sind zum Teil sehr hoch. Fest steht: Automatisierung und fahrerlose Fahrzeuge werden kommen und den Straßenverkehr tiefgreifend verändern. Offen ist allerdings, bis wann Systeme in privat genutzten Pkw vorhanden sind, die für alle Menschen neue Mobilitätsoptionen eröffnen und den Verkehr effizienter, komfortabler und sicherer machen. Der ADAC hat das Prognos-Institut beauftragt, einen Blick in die Zukunft zu wagen und auszuloten, welche Hoffnungen in das automatisierte Fahren berechtigt sind. Die aktuelle Studie zeigt, wie schnell Automatisierungsfunktionen sich voraussichtlich in der Pkw-Flotte durchsetzen und welche Potenziale sich dadurch für die Verbesserung der Verkehrssicherheit ergeben.

Je nach Straßentyp schwankt das Potenzial der Automatisierung sehr stark. Die aktuelle Studie unterstellt, dass Automatisierungsfunktionen ab 2020 zuerst für den Autobahnverkehr angeboten werden. Bis zum Jahr 2050 könnten dort etwa 40 Prozent aller gefahrenen Kilometer automatisiert absolviert werden. Allerdings wird auf Autobahnen nur ein Drittel der Fahrleistungen erbracht. Zudem sind die Autobahnen schon heute unsere sichersten Straßen und der Anteil der Verkehrstoten ist mit 12 Prozent relativ gering.

Systeme, die auch den Stadtverkehr beherrschen und erst recht solche, die auf allen Straßenarten funktionieren, kommen laut Prognos erst deutlich später auf den Markt. Gerade auf Landstraßen würden Automatisierungsfunktionen jedoch die größte Wirkung entfalten. Hier wird knapp die Hälfte der Fahrleistungen erbracht, hier sind aber auch mit einem Anteil von 60 Prozent die meisten Verkehrstoten zu beklagen. Entsprechende Systeme für Landstraßen werden vermutlich erst gegen 2040 verfügbar sein. Ihre Verbreitung im Bestand ist somit bis 2050 noch so gering, dass nur 4 Prozent der Fahrleistungen automatisiert erfolgen.

Da vor allem auf Landstraßen schwere Unfälle passieren, also dort, wo die Automatisierung bis 2050 noch kaum greifen kann, ist das Potenzial des automatisierten Fahren für die Verkehrssicherheit bis dahin geringer als allgemein erwartet wird. Gleichzeitig können sicherheitsorientierte Assistenzsysteme, wie Notbrems- und Spurhalteassistenten, schon heute deutliche Verbesserungen bewirken.

Welche Fortschritte beim automatisierten Fahren bereits erzielt wurden, welche Chancen Assistenzsysteme bieten und wo ihre Grenzen liegen, diskutiert und demonstriert der ADAC gemeinsam mit Euro NCAP am Donnerstag, 18. Oktober auf dem neuen Testgelände des ADAC Technikzentrums in Penzing bei Landsberg am Lech.

Quelle: ADAC

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.