Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Zielgerichtete Innovationen und Qualitätsoffensive

ARKM.marketing
     

Zell am See – Von Mai bis Oktober 2013 verzeichnete die Region nach neuesten Auswertungen einen Anstieg der Übernachtungen um mehr als vier Prozent. Im selben Zeitraum stiegen die Ankünfte um rund 5,2 Prozent. Seit Jahren zeigt die Kurve der Übernachtungsentwicklung kontinuierlich nach oben. Großevents wie der Ironman 70.3 oder das Mountainbike-Rennen Bike Four Peaks sorgten in jüngster Vergangenheit für eine sehr gute Bettenauslastung in den Sommermonaten. Im letzten Tourismusjahr konnte das Rekordergebnis von über 2,3 Millionen Nächtigungen erzielt werden.

Quellenangabe:    Zell am See-Kaprun Tourismus
Quellenangabe: Zell am See-Kaprun Tourismus

Die positive Bilanz des Jahres 2013 stellt der umgesetzten Marketingstrategie ein gutes Zeugnis aus. Diese richtet sich vor allem nach den Bedürfnissen der Gäste. Um die Zufriedenheit des Gastes sicherzustellen, gibt Zell am See-Kaprun Tourismus regelmäßig Gästebefragungen in Auftrag und holt sich somit das Feedback aus erster Hand. Diese Ergebnisse finden nach genauer Analyse schnelle und professionelle Umsetzung. Ein Meilenstein war in den letzten drei Jahren die komplette Überarbeitung der Website, abgestimmt auf mobile Endgeräte und die verstärkte Einbindung von Social Media. Des Weiteren erfolgten die Neugestaltung aller Werbemittel sowie zahlreiche Verbesserungen der touristischen Angebote vor Ort. „Die Zufriedenheit des Gastes steht bei uns an erster Stelle“ erklärt Mag. Renate Ecker, Geschäftsführerin Zell am See-Kaprun Tourismus. „Die Befragungen der Gäste sind der direkte Spiegel unserer Arbeit. Daraus resultieren zahlreiche Investitionen, wie auch in diesem Jahr die Neugestaltung der Esplanade am Elisabethpark, um das Ambiente am See zu verbessern und die Weiterentwicklung des Zeller Seezaubers, unserer einzigartigen Wasser-Licht-Laser-Musik-Show.“ Im Frühjahr 2013 startete eine Qualitäts- und Schulungsoffensive für die Betriebe der Region. Schulungen zum Thema Marketing, Verkauf und Internetauftritte standen im ersten Schritt auf dem Programm. Des Weiteren gibt ein eigener Qualitätscoach wichtige Ratschläge und Informationen.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.