Aktuelle MeldungenRechtVerschiedenes

Zeugin Jehovas muss sich an Fastnacht-Vorbereitung beteiligen

ARKM.marketing
     

Freiburg. Auch Arbeitnehmer, die der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas angehören, müssen sich unter Umständen an der Vorbereitung von Weihnachts- oder Fastnachtsfeiern beteiligen. Das gilt zumindest dann, wenn sie bereits im Einstellungsgespräch darauf hingewiesen wurden, dass entsprechende Tätigkeiten zu ihren Arbeitsaufgaben zählen, wie aus einem Urteil des Arbeitsgerichts Freiburg (Entscheidung vom 14. Januar 2010, AZ: 13 Ca 331/09) hervor geht.

Damit erklärten die Richter die Abmahnung einer Auszubildenden durch einen kommunalen Arbeitgeber für rechtmäßig. Die Klägerin, die eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten absolviert, hatte sich geweigert, an den Vorbereitungen für eine Fastnachts-Feier mitzuwirken. Dies wertete der Arbeitgeber als Arbeitsverweigerung und sprach eine Abmahnung aus.

Die Auszubildende verlangte vor Gericht die Entfernung der Abmahnung aus ihrer Personalakte. Es sei ihr als Zeugin Jehovas aus Gewissensgründen unmöglich, eine Feier vorzubereiten, die unter dem Motto «Vampire, Geister, Teufel und Hölle» stehe. Ihrem Arbeitgeber sei zudem bereits bei der Einstellung bekannt gewesen, dass sie eine Zeugin Jehovas sei.

Die Richter erkannten den bestehenden Gewissenskonflikt zwar grundsätzlich an. Allerdings habe das Direktionsrecht des Arbeitgebers im konkreten Fall Vorrang. Denn die Klägerin sei bereits im Einstellungsgespräch darauf hingewiesen worden, dass die Vorbereitung einer Fastnacht-Feier zu ihren Aufgaben zähle. Bei dieser Gelegenheit hätte die Auszubildende darauf hinweisen müssen, dass sie diese Arbeiten aus Gewissensgründen auf keinen Fall übernehmen könnte.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.