Aktuelle MeldungenKarriereVerschiedenes

Zahl der älteren Arbeitslosen höher als in Statistik

ARKM.marketing
     

Mainz .  Die Zahl der Arbeitslosen über 58 Jahre ist nach einem Bericht von Report Mainz höher als in der offiziellen Statistik ausgewiesen. Insgesamt seien rund 450.000 Arbeitnehmer über 58 Jahre erwerbslos und damit rund 50 Prozent mehr als nach Angaben der Bundesregierung, berichtete das SWR-Magazin am Montag unter Berufung auf Berechnungen der Bundesagentur für Arbeit. Für Oktober seien in der Statistik dagegen nur 302.970 ältere Erwerbslose ausgewiesen gewesen.

Grund für die Lücke sei, dass rund 63.000 Menschen in der entsprechenden Altersgruppe in «arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen» beschäftigt seien – etwa im Bewerbungstraining oder in der Existenzgründungsförderung. Sie stehen damit dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung und tauchten in der Arbeitslosenstatistik nicht auf. Hinzu kämen im Oktober 85.960 Langzeitarbeitslose, die wegen vorruhestandsähnlichen Regelungen aus der offiziellen Statistik fielen, hieß es weiter. Der Regelung zufolge gelten über 58-Jährige nicht als Arbeitslose, wenn sie für mindestens zwölf Monate Arbeitslosengeld II bezogen haben, ohne dass ihnen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angeboten worden ist.

Der Wirtschaftswissenschaftler und ehemalige Vorsitzende des Sachverständigenrates der Bundesregierung, Bert Rürup, plädierte laut Report Mainz dafür, diesen Personenkreis aus der Zahl der registrierten Arbeitslosen herauszurechnen. Gerade wenn die das Renteneintrittsalter hochgehalten werden soll, «ist statistische Ehrlichkeit angezeigt», sagte er.

Kritik an der vorruhestandsähnlichen Regelung übte der Arbeitsmarktexperte am Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ), Martin Brussig. Der entsprechende Paragraf gehöre abgeschafft. «Normalerweise kann ein Vermittler die Arbeitslosigkeit dadurch senken, dass er Arbeitssuchenden Jobangebote unterbreitet. Bei Älteren kann er sie dadurch senken, dass er ihnen keine Jobangebote unterbreitet.»

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.