Verschiedenes

Youtube erklärt den richtigen Beratungsprozess in der betrieblichen Altersversorgung

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Im Vorfeld des 3. BRBZ-Rechtsberatungskongresses zur betrieblichen Altersversorgung am 04.05.2012 in Köln (www.brbz-kongress.de) sind die Aktivitäten des Bundesverbandes der Rechtsberater für betriebliche Altersversorgung und Zeitwertkonten e.V. (BRBZ) weiterhin enorm im Fokus der Öffentlichkeit. Verstärkt wurde die Aufmerksamkeit auf den BRBZ durch die Veröffentlichung des ersten BRBZ-Filmes auf Youtube.

Unter www.youtube.com/altersversorgung wird in 3 Minuten der richtige Beratungsprozess im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung anschaulich erläutert. Auf diese einfache, aber wirkungsvolle Weise wird das komplexe Thema „betriebliche Altersversorgung“ nachvollziehbar.

Des Weiteren lädt der BRBZ am 04. Mai 2012 zum 3. BRBZ-Rechtsberatungskongress zur betrieblichen Altersversorgung 2012 – Die Fakten zur bAV und Rechtsberatung (www.brbz-kongress.de) ein.

Der Kongress zeigt anhand praxisnaher und wissenschaftlicher Vorträge und Gesprächsrunden auf, warum die bAV ein unabdingbares Beratungsfeld für die qualifizierte Rechts-, Steuer- und Finanzberatung ist, welche aktuellen Fachthemen die betriebliche Altersversorgung gegenwärtig aus zivil-, arbeits-, steuer- und bilanzrechtlicher Sicht tangieren, welche Auswirkungen die Euro- und Finanzmarktkrise auf die Finanzierung von Pensionsverpflichtungen hat und welche berufsrechtlichen Fragestellungen in diesem Zusammenhang unabdingbar zu beachten sind.

Ein zentrales Thema des diesjährigen BRBZ-Rechtsberatungskongress werden die aktuellen Diskussionen rund um den Pensions-Sicherungsverein (PSV e.V.) sein. Herr Dr. Volker Römermann, Fachanwalt für Arbeits-, Insolvenz- sowie Handels- und Gesellschaftsrecht berichtet hoch aktuell über die System- und Beitragsfragen des PSV und erörtert dessen Zusammenspiel mit CTA-Modellen.

Weitere Hintergründe zum 3. BRBZ-Rechtsberatungskongress sind einsehbar unter www.brbz-kongress.de. Journalisten wenden sich bitte für weitere Informationen an: Detlef Lülsdorf, Geschäftsführer und Pressesprecher des BRBZ Tel. 0221 168 00 61 – 0 – dl@brbz.de – www.brbz.de / www.brbz-kongress.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102444/2230071/youtube-erklaert-den-richtigen-beratungsprozess-in-der-betrieblichen-altersversorgung-3-brbz/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.