KarriereVerschiedenes

Wolfgang Booms mit neuer Verantwortung bei Ford Europa

ARKM.marketing
     

Köln (ots) –

– Wolfgang Booms wird neuer Executive Director Fleet & Remarketing

Operations von Ford of Europe

– Wolfgang Kopplin, bisher Ford Verkaufsdirektor, wird neuer

Direktor Marketing und Vertrieb von Ford in Deutschland und folgt auf

Wolfgang Booms

– Raymond Damerow folgt auf Wolfgang Kopplin in der Position als

Verkaufsdirektor von Ford in Deutschland

– Wechsel in der operativen Verantwortung für Marketing und Vertrieb

von Ford in Deutschland:

Quellenangabe: "obs/Ford-Werke GmbH"
Quellenangabe: „obs/Ford-Werke GmbH“

Wolfgang Booms (45) übernimmt zum 1. September neue Verantwortung als Executive Director Fleet & Remarketing Operations, Ford of Europe, und bleibt weiterhin Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der Ford-Werke GmbH.

Zum gleichen Zeitpunkt wird Wolfgang Kopplin (45) neuer Direktor Marketing und Vertrieb von Ford in Deutschland. Er verantwortet damit das operative Geschäft für Ford in Deutschland.

„Wolfgang Booms hat das Team von Ford Deutschland erfolgreich durch eine Transformationsphase geführt, bei der der Marktanteil insbesondere im Privatkundensegment ausgebaut und die Marke Ford in Deutschland weiter gestärkt wurde. Mit dieser Erfahrung wird er das Flotten-, Nutzfahrzeug- und Remarketinggeschäft in Europa erfolgreich führen“, sagte Bernhard Mattes, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH. „Wolfgang Kopplin hat große Erfahrung in den Bereichen Verkauf und Marketing. Diese Besetzung wird die Kontinuität unserer Strategie wahren und insbesondere die im Endkundengeschäft in 2013 sehr erfolgreiche Entwicklung für Ford in Deutschland weiter stärken.“

Wolfgang Booms ist seit Ende 1993 für Ford in Deutschland und Europa tätig und verantwortete seitdem verschiedene Führungsaufgaben in den Bereichen Vertrieb und Marketing, darunter unter anderem die Position als Direktor Verkauf der Ford-Werke GmbH und als Direktor Service und Teileverkauf der europäischen Service Organisation FCSD (Ford Customer Service Division). Der diplomierte Betriebswirt schloss 1993 sein Studium an der Universität in Münster ab.

Wolfgang Kopplin ist seit Mai 1996 für Ford in verschiedenen Führungspositionen tätig – unter anderem als Generaldirektor und Verwaltungsratsvorsitzender der Ford Switzerland S.A. und Direktor Produktmarketing, Ford of Europe. Ab April 2010 verantwortete er als Verkaufsdirektor den Vertrieb von Ford in Deutschland. Wolfgang Kopplin hat das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf 1995 als Diplomkaufmann abgeschlossen. Er stammt aus Meerbusch bei Düsseldorf, ist verheiratet und Vater eines Sohnes.

Die Position als Verkaufsdirektor von Ford in Deutschland übernimmt Raymond Damerow (55), der bisher als Direktor Parts Supply & Logistics innerhalb der europäischen Ford Service Organisation tätig war. Damerow arbeitet seit mehr als 30 Jahren für Ford und bekleidete verschiedene Führungspositionen innerhalb der Finanz, im Verkauf- und Marketing als auch bei der Ford Bank, wo er die Positionen CFO und Direktor Verkauf und Marketing innehatte. Raymond Damerow ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Genk/Belgien insgesamt 29.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 in Berlin hat Ford über 40 Millionen Fahrzeuge in Deutschland und Belgien produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.