Verschiedenes

Wirecard AG schließt Hauptversammlung 2011 erfolgreich ab

ARKM.marketing
     

Firmensitz der Wirecard AG in Aschheim bei München / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

München/Aschheim (ots) –

– Dividendenbeschluss – Neuer Firmensitz Aschheim b. München – Hohe Präsenz mit über 60 Prozent

Auf der ordentlichen Hauptversammlung 2011 der Wirecard AG, die heute in München stattfand, wurden alle Tagesordnungspunkte jeweils mit überwiegender Mehrheit verabschiedet. Die Präsenz betrug 61,14 Prozent des Grundkapitals mit rund 62 Mio. Aktien.

Erneut wurde die Ausschüttung einer Dividende beschlossen. Die Aktionäre erhalten für das Geschäftsjahr 2010 je Stückaktie eine Dividende in Höhe von 0,10 Euro.

Mehrheitlich beschlossen wurden die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Wiederwahl der bisherigen Aufsichtsratsmitglieder Wulf Matthias und Alfons Henseler. Zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2011 wurde die Ernst Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, München, bestellt. Außerdem ist die Verlegung des Firmensitzes von Grasbrunn nach Aschheim bei München beschlossen worden.

Dr. Markus Braun, Vorstandsvorsitzender der Wirecard AG bestätigte in seiner Rede die Prognose, in diesem Geschäftsjahr ein EBITDA zwischen 81 und 89 Millionen Euro zu erzielen: „Für das aktuelle Geschäftsjahr erwarten wir einen sehr guten Geschäftsverlauf.“

Die Abstimmungsergebnisse werden kurzfristig im Internet unter http://www.wirecard.de/investorrelations/hauptversammlung veröffentlicht. Wirecard-Medienkontakt: Wirecard AG Iris Stöckl Einsteinring 35 D-85609 Aschheim Tel.: +49 (0) 89 4424 1424 Fax: +49 (0) 89 4424 2424 E-Mail: iris.stoeckl@wirecard.com Internet: www.wirecard.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15202/2067122/wirecard-ag-schliesst-hauptversammlung-2011-erfolgreich-ab-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.