Verschiedenes

WestLotto veröffentlicht Geschäftsbericht 2011: 6 Richtige für NRW (BILD)

ARKM.marketing
     

WestLotto-Geschäfts­führer Theo Goßner kann für das Jahr 2011 erfreuliche Geschäftszahlen mitteilen – Foto: WestLotto / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Münster (ots) –

Die Umsätze von WestLotto, dem staatlichen Lotterieanbieter Nordrhein-Westfalens mit Sitz in Münster, haben sich im vergangenen Jahr positiv entwickelt. Dies teilte das Unternehmen anlässlich der Veröffentlichung seines Geschäftsberichtes 2011 mit.

Für die Zukunft gerüstet

Mit insgesamt 1,64 Milliarden Euro lagen die Umsätze in 2011 rund 2,7 Prozent über denen des Jahres 2010. Das Wachstumsjahr 2011 bildet damit die verlässliche Grundlage für die anstehenden Herausforderungen des Glücksspielmarkts. „Das neue Glücksspielrecht durch den Glücksspieländerungsstaatsvertrag kann kommen – unsere Signale für die Zukunft stehen auf Grün“, beschrieb WestLotto-Geschäftsführer Theo Goßner die aktuelle Situation des Unternehmens. Die Lotteriegesellschaft ist damit für die Zukunft bestens gerüstet.

Die Umsatzsteigerung brachte in absoluten Zahlen auch eine Erhöhung der Gewinnausschüttung an die Spielteilnehmer sowie ein Anwachsen des Volumens für gemeinnützige Zwecke mit sich. Die Spielteilnehmer erhielten 2011 insgesamt rund 766 Millionen Euro als Gewinnausschüttung. Das Land NRW und von ihm benannte gemeinnützige Organisationen kamen 2011 auf rund 645 Millionen Euro. Dies entspricht etwa 40 Prozent der Gesamteinnahmen von WestLotto.

Unter den rund 60 Millionen Einzelgewinnen, die WestLotto 2011 insgesamt an die Spielteilnehmer vergeben konnte, waren mehr als 250 Großgewinne zwischen 100.000 und fast 7 Millionen Euro – im Schnitt konnten somit in NRW Tag für Tag rund 165.000 Gewinne ausgeschüttet werden, alle 1,5 Tage war sogar ein Großgewinn darunter. Der WestLotto-Geschäftsbericht 2011 enthält neben den Zahlen des Geschäftsjahrs, die in einem Finanzbericht ausführlich erläutert werden, auch einen eigenen Imageteil, in dem sich das Unternehmen mit seinen Aufgaben, Zielen und Maßstäben der Öffentlichkeit näher vorstellt.

„Mit dem Titel 6 Richtige für NRW dokumentiert WestLotto seinen Anspruch, für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität im Glücksspiel zu stehen, genauso deutlich wie die Tatsache, fest verankerter Teil der nordrhein-westfälischen Gesellschaft zu sein,“ so Goßner in Münster.

Der WestLotto-Geschäftsbericht ist im Internet unter www.westlotto.com zu finden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62773/2271648/westlotto-geschaeft-waechst-um-2-7-prozent-auf-1-64-milliarden-euro-westlotto-veroeffentlicht/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.