Verschiedenes

Weltwirtschaftsforum erkennt verbesserte Wettbewerbsfähigkeit von Kasachstan an

ARKM.marketing
     

Astana, Kasachstan (ots/PRNewswire) –

Auf der jährlich erstellten Liste über die Wettbewerbsfähigkeit von Weltwirtschaften hat das Weltwirtschaftsforum (WEF – World Economic Forum) Kasachstan auf den 51. Platz eingeordnet. Im Vergleich zum Vorjahr rangiert Kasachstan damit 21 Plätze höher als zuvor.

Der WEF Global Competitiveness Report 2012-13 besagt: „[D]iese Verbesserung gibt den Fortschritt in verschiedenen Bereichen wieder. Am wichtigsten sind dabei die makroökonomische Stabilität – hier rangiert das Land auf Platz 16 – und die technologische Reife – hier ist das Land von Platz 87 auf Platz 55 vorgerückt.“

Die Nachbarländer von Kasachstan, Russland und China, rangieren jeweils auf Platz 67 und 29 von insgesamt 144 Ländern.

Die Ergebnisse kommentierend, erklärte Aussenminister Qasychanow: „Eine vorteilhafte Bewertung in dieser einflussreichen Umfrage ist sehr wichtig für den internationalen Ruf Kasachstans. Es ermutigt uns, dass unsere Bemühungen um Modernisierung unserer Wirtschaft vom Weltwirtschaftsforum positiv aufgenommen werden und wir bemerken, dass wir mit Rang 51 vor vielen EU-Mitgliedsstaaten liegen. Gleichzeitig nehmen wir die Empfehlungen des Berichts sehr ernst und werden uns mit diesen auseinanderzusetzen. Es ist unser Ziel, unsere Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich zu verbessern. Wir wollen zu den Top 50 der weltweit wettbewerbsfähigsten Wirtschaften gehören.“

Der Bericht des WEF merkt an, dass Kasachstan weitere Fortschritte in den Bereichen Gesundheit, Primärbildung, Kompetenzniveau von Unternehmen („business sophistication“) sowie Geschäftsinnovation machen muss.

Seit der Unabhängigkeit ist das BIP pro Kopf von Kasachstan um das 16-fache, von 700 $ auf 12.000 $, angestiegen. Das BIP-Wachstum betrug von 1999 bis 2007 durchschnittlich 10 %. Das BIP wuchs im letzten Jahr um 7,5 % und es wird erwartet, dass es im Jahr 2012 um 5,8 % und im Jahr 2013 um 6 % wachsen wird. Im Jahr 2011 betrug das BIP pro Kopf 11.245 USD.

Im World Bank/IFCs „Doing Business 2012“-Bericht, in dem inländische Regelungen von 183 Wirtschaften verglichen werden, rangierte Kasachstan auf Platz 47.

Seit dem Jahr 1992 hat Kasachstan eingehende, direkte Investitionen aus dem Ausland im Wert von mehr als 90 Milliarden USD angezogen. Dies stellt mehr als rund 80 % der direkten Investitionen aus dem Ausland in ganz Zentralasien dar.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102399/2324482/weltwirtschaftsforum-erkennt-verbesserte-wettbewerbsfaehigkeit-von-kasachstan-an/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.