Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Weltfrauentag am 8. März – Wichtig oder überflüssig?

ARKM.marketing
     

Welt-Ei-Tag, Welt-Nudel-Tag oder Weltknuddeltag – kaum ein Datum im Kalender ist nicht von einem mehr oder minder sinnvollen Anlass belegt. Doch während viele dieser so genannten Welttage von PR-Agenturen erfunden worden sind und keinen nennenswerten Beitrag zum Wohle der Menschheit leisten, gibt es feste Kalenderdaten, die von gesellschaftlicher Bedeutung sind. Dazu zählen in erster Linie die etwa 70 von den Vereinten Nationen ausgerufenen Welttage. Einer von ihnen ist der Internationale Frauentag, der erstmals am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert wurde. Die Idee dazu stammt übrigens von der Deutschen Clara Zetkin, die sich für die Gleichberechtigung und das Wahlrecht von Frauen einsetzte. Seit 1921 findet der Weltfrauentag am 8. März statt – auch noch im Jahr 2015. Doch ist er überhaupt noch von Bedeutung in unserer modernen Gesellschaft?

Quelle: TextNetz
Quelle: TextNetz

Petra Timm, Unternehmenssprecherin von Randstad Deutschland macht deutlich: „Auch wenn Frauen mittlerweile in Deutschland wählen dürfen und als gleichberechtigt gelten, gibt es vor allem im Berufsleben nach wie vor Unterschiede zwischen Mann und Frau. Laut der aktuellen OECD-Studie erhalten Frauen durchschnittlich 21 Prozent weniger Gehalt als Männer. Um dies zu ändern, müssen Frauen bei Gehaltsverhandlungen mutiger und fordernder werden. Denn in punkto Ausbildung und Leistung stehen sie ihren männlichen Kollegen nicht nach.“

Der Internationale Frauentag bleibt also wichtig: Er erinnert an die Vergangenheit und daran, dass Frauen weltweit nach wie vor diskriminiert werden. Und er bietet Raum, um Wünsche und Ziele für die Zukunft zu formulieren.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.