Verschiedenes

WDR sendet ab 1. August digitale Programme im DAB+ Standard

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – 1LIVE, WDR 2, 1LIVE diggi, der KInderRAdioKAnal KiRaKa, Funkhaus Europa, WDR Event und der Verkehrsdatendienst VERA sind ab Montag, 1. August, in DAB+ zu empfangen.

„Mit DAB+ strahlen wir erstmals über Antenne für alle digitalen Programme zum Audiosignal begleitende Bilder, Texte und andere Daten aus“, so WDR Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz. „Wir setzen bei unserer Digitalradiostrategie auf sich ergänzende Verbreitungswege. Unser Radio der Zukunft ist über Internet und über DAB+ empfangbar. DAB+ spielt dabei vor allem für die mobile Nutzung eine wichtige Rolle“.

Hinter „Digital Audio Broadcasting“ (kurz: DAB) steckt die digitale terrestrische Verbreitung von Audio-Signalen. Das „+“ steht für attraktive Zusatzdienste zum Radioprogramm. Dazu zählen vor allem Programm begleitende, multimediale Informationen zu laufenden Sendungen, elektronische Programmführer, Verkehrsdaten oder aktuelle Nachrichten-Schlagzeilen. Gesendet wird mit einem neuen Audiocodierverfahren (AAC – HE =Advanced Audio Codec – High Efficency).

DAB+ ist frei verfügbar über Antenne mit einem Radio im „DAB+ Standard“ zu empfangen. Zum Start von DAB+ bietet der Handel rund 50 verschiedene Modelle an. Mit den Geräten kann man Radio über DAB+, DAB, UKW und immer häufiger auch über das Internet empfangen. Nur einige der derzeit erhältlichen Geräte können die multimedialen Zusatzdienste darstellen.

Der WDR versorgt mit seinen Programmen über DAB+ in der ersten Ausbaustufe bereits 85 Prozent der Bevölkerung in NRW. Zusätzlich werden vom 1. August an in Nordrhein-Westfalen einige bundesweit ausgestrahlte Programme zu empfangen sein, darunter „Deutschlandfunk“, „Deutschlandradio Kultur“, „DRadio Wissen“ und einige Programme kommerzieller Anbieter.

WDR 2 und der Verkehrsdatendienst VERA werden zudem weiterhin im alten DAB Standard ausgestrahlt.

Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: www.presse.WDR.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7899/2087551/digitalradio-wdr-sendet-ab-1-august-digitale-programme-im-dab-standard/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.