Verschiedenes

Vorgebliche E-Mail der Finanzverwaltung enthält Schadsoftware

ARKM.marketing
     

Nürnberg (ots) – Wieder einmal als offizielle Nachricht der Finanzverwaltung getarnt, versucht derzeit ein neuer Trojaner Fuß auf den Rechnern argloser Computer-Nutzer zu fassen. Die E-Mail trägt in unterschiedlicher Zusammensetzung die Bestandteile „ELSTER“ „Ihr Finanzamt“, „Ihre Steuerverwaltung“ sowie „092012“ im Betreff und enthält eine Datei im PDF-Format, die angeblich verschlüsselte Steuerbescheiddaten bereitstellt. In Wirklichkeit verbirgt sich dahinter jedoch eine Attacke auf den betroffenen PC. Öffnet der Empfänger wie in der Nachricht aufgefordert die Datei, startet er damit die Installation eines Trojaners auf seinem System.

Der Nürnberger IT-Dienstleister DATEV eG weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Finanzverwaltung das Medium E-Mail grundsätzlich nur zu Benachrichtigungszwecken verwendet. Keinesfalls werden steuerliche Daten in Form von Dateianhängen verschickt. Zudem ist bei den gefälschten E-Mails die eigentliche Absenderadresse im erweiterten Adressheader relativ leicht als nicht von der Finanzverwaltung erkennbar.

Zum Schutz vor dem „Elster-Trojaner“ gilt es, aufmerksam mit eingehenden E-Mails zu verfahren. Grundsätzlich sollten Dateianhänge nur geöffnet werden, wenn der Empfänger absolut sicher sein kann, dass die E-Mail vom angegebenen Absender stammt. Darüber hinaus empfiehlt es sich, alle genutzten Programme immer auf möglichst aktuellem Stand zu halten. Zum Schutz gegen den aktuellen „Elster-Trojaner“ hilft es bereits, den Adobe Reader auf die neueste Version (10.1.4) zu aktualisieren. Die Schadsoftware nutzt in diesem Fall eine Sicherheitslücke in älteren Versionen des Programms, um sich auf dem Rechner zu installieren.

Bewährt hat sich bei dem Angriff die Sicherheitsdienstleistung DATEVnet pro, mit der die DATEV den Internetzugang ihrer Kunden absichert. Deren Nutzer waren frühestmöglich geschützt. Zudem erwies sich der integrierte Web-Radar als hilfreich. Diese Funktion greift auf ein stets aktuelles Verzeichnis der bekannten mit Viren oder Trojanern verseuchten Internetseiten zu und blockiert den Zugriff darauf.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51295/2333029/neuer-trojaner-tarnt-sich-als-steuerbescheid-vorgebliche-e-mail-der-finanzverwaltung-enthaelt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.